… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Sechzig Millionen Euro machte der Faserhersteller Lenzing für die Modernisierung des südburgenländischen Standorts locker. Seither ist die Energiebilanz des Faserwerks nicht wiederzuerkennen – ein Lokalaugenschein. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Der börsenotierte Wiener Mautsystemanbieter Kapsch TrafficCom ist im ersten Halbjahr 2011/12 (per Ende September) dank guten Vorankommens bei seinen laufenden Großprojekte kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg um 90 Prozent auf
Siemens VAI Metals Technologies hat einen Großauftrag aus Südkorea an Land gezogen. Das Unternehmen mit Zentrale in Linz erweitert ein Aluminium-Walzwerk der Novelis Korea in Ulsan im Südosten des Landes
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die Stromnetzgebühren, die den Stromerzeugern für die Jahre 2009 bis 2011 vorgeschrieben waren, ein weiteres Mal aufgehoben – nach der gesetzlichen Grundlage im Juni nun auch
Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit der brasilianischen Semco Equipamentos Industriais Ltda. geschlossen: Der brasilianische Hersteller von Industriemischern mit Sitz in São Paulo vertritt Lödige künftig als
Mikroroboter und Nanomaschinen sind keine reine Utopie mehr: Die Miniaturisierung schreitet voran. Dazu werden winzige Bauteile benötigt, die als Antwort auf einen Reiz kontrollierte Bewegungen vollführen können. Piezoelektrische Kristalle können
Die Analytik Jena AG erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 ein Umsatzplus von 7,6 % sowie eine Steigerung des operativen Ergebnisses von 59,3 %. Insgesamt erwirtschaftete die Gesellschaft Konzernumsatzerlöse in Höhe
Katalysatoren sind aus der modernen Technik nicht wegzudenken: Sie spielen eine große Rolle in chemischen Prozessen in der Industrie, bilden die Grundlage für schadstoffarme Autos und werden in Zukunft für
„Faule Hunde“ nennen die Chemiker der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Thomas Müller an der Universität Oldenburg extrem reaktionsträge Moleküle wie zum Beispiel molekularen Wasserstoff, aber auch klimarelevante Stoffe wie Kohlenstoffdioxid
Im Rahmen einer Feierstunde mit illustren Gästen hat Yamazaki Mazak in Leipzig sein neues Technologiezentrum eröffnet. Es ist das vierte Technologiezentrum des japanischen Werkzeugmaschinenherstellers in Deutschland. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de
RS Components hat während der Wirtschaftskrise seine Lieferkette optimiert, dabei Kosten reduziert und Investitionen in die Logistik getätigt. Dafür erhielt der Elektronikdistributor die Auszeichnung für „Logistics and Distribution Operations“ bei
Für die Bearbeitung von gehärtetem Stahl wurden Werkzeuge aus VHM und CBN untersucht. Für beide Schneidstoffe stellte sich heraus, dass sich sowohl die Standzeit als auch die erzeugten Oberflächengüten durch
Martin Kapp, Vorsitzender des VDW (Verband Deutscher Werkzeugmaschinenhersteller), Frankfurt am Main, wurde von der Generalversammlung des europäischen Werkzeugmaschinenverbandes Cecimo für eine Amtszeit von zwei Jahren zum neuen Präsidenten der Organisation
Um die Anforderungen der Industrie für hochgenaue Profilschleifaufgaben im Werkzeug- oder Formenbau zu erfüllen, wurde eine Mikro-Profilschleifmaschine entwickelt. Ihre Linearmotorentechnik ist die Grundlage für hohe Produktivität, sehr gute Genauigkeit und
Um die Effizienz zu messen, hat ein Landmaschinenkonzern mit einem Produktionsleitsystem (MES) entsprechende Daten gesammelt und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgewertet. Als Ergebnis wurde vom Unternehmen beschlossen, den gesamten Maschinenpark der
Die Deutsche Messe AG, Hannover, baut ihren Vorstand um. Dr. Jochen Klöckner wird dabei im Frühjahr 2012 die Verantwortung für die Investitionsgütermessen übernehmen. Die Deutsche Messe AG wollte dazu keine
Aus fünf Komponenten wurde ein System entwickelt, das nachhaltig, prozesssichernd und kostensenkend bakterielle Belastungen, Öle, Partikel und Härtebildner aus wässrigen Prozessmedien entfernt. komplette Meldung auf maschinenmarkt.vogel.de – Betriebstechnik lesen
Eine Frage, die sich allen produzierenden Unternehmen immer stärker aufdrängt und für die Zukunft vieler Industrien entscheidend ist, lautet: Wie können wir die Ressourceneffizienz unserer Prozesse deutlich steigern? Antworten darauf
iKratos bietet: In drei Schritten zum Niedrigenergiehaus … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen