Erdgas wird für Autofahrer immer attraktiver. 2011 wurden in Österreich 700 Erdgasfahrzeuge neu zugelassen. Wien bleibt Vorreiter, einige Bundesländer holen deutlich auf. Laut Statistik Austria wurden insgesamt 16,2 Prozent (700
Die deutsche Wirtschaft muss auf den Maschinenbau als Wachstumslokomotive verzichten. Stagnation statt Wachstum lautet die Produktionsvorhersage des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA): „Wir revidieren unsere Prognose von plus vier
Trotz der bereits sehr guten Einschätzung Ende vergangenen Jahres hat sich die Stimmung in der deutschen Chemiebranche Anfang 2012 noch einmal verbessert – auf ein neues Allzeithoch: 95% der 300
Die BASF hat 2011 bei Umsatz und Ergebnis die Spitzenwerte von 2010 deutlich übertroffen und wiederum eine hohe Prämie auf die Kapitalkosten verdient. Verglichen mit dem Jahr 2010 stieg der
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS investiert an seinem südafrikanischen Standort Newcastle 40 Millionen Euro in den Bau einer CO2-Aufbereitungsanlage. In Newcastle betreibt der Konzern ein hochmodernes Werk zur Produktion von Natriumdichromat, das
(dpa) Ihr Experiment schien Einsteins Relativitätstheorie infrage zu stellen. Nun, fünf Monate später, haben die Physiker am Europäischen Teilchenforschungszentrum Cern mögliche Fehler eingeräumt. Ein defektes Glasfaserkabel und ein GPS-Gerät könnten
So gern ein Kind auf einer Schaukel an den höchsten Punkten der Bahn ist, muss es zwangsläufig auch durch den tiefsten Punkt schaukeln. Auf einer quantenmechanischen Schaukel wäre das anders:
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der automobile Leichtbau steht bei Fahrzeugherstellern und seinen Zulieferern immer noch auf der Tagesordnung. Rohre spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie lassen sich beispielsweise durch Axialformen zu crashrelevanten Bauteilen umformen
Das Biegen von Rohren und Profilen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Konstruktion eines Biegeteils erfordert umfassendes Erfahrungswissen. Die Uni Siegen, die TU Dortmund und Tracto-Technik arbeiten deshalb an einem branchenübergreifenden
Im Leichtbau sollen hochbeanspruchte Konstruktionspartien aus festem Stahl, weniger beanspruchte aus leichtem Aluminium gewählt werden. Für das Fügen solcher Werkstoffkombinationen schied jedoch bisher das technisch wie wirtschaftlich sinnvolle Lichtbogenfügen aus.
Mit einem Anstieg um 30% auf rund 150.000 Stück haben die weltweiten Roboterverkäufe im vergangenen Jahr einen neuen Spitzenwert erreicht. Wie die International Federation of Robotics vermeldet, hat dazu auch