Zuversichtlich. Familienunternehmen geht bei Werbung neue Wege. Stammmarken mit aufwendigen Kampagnen pushen. Keine nationalen Ausflüge mehr. … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Konzeptwechsel. Kriselnder Baumarktbetreiber macht Max Bahr in Deutschland zur Hautpmarke. Vertrag mit neuem Investor noch nicht unterzeichnet. … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Das Reedereigeschäft von Dänemarks größtem Unternehmen brachte im ersten Quartal einen Verlust von 599 Millionen Dollar. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Mit dem Abschluss der Übernahme um 3,9 Milliarden US-Dollar übernimmt ABB eine Führungsrolle im Niederspannungsmarkt in Nordamerika. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Das Nabucco-Konsortium hat nun beim Shah Deniz II-Konsortium, das die Gasfelder in Aserbaidschan erschließt, ein Angebot zur Errichtung einer „Nabucco West“-Pipeline eingereicht. Die „Nabucco-West“-Version ist nur mehr 1.300 Kilometer statt
Die Anlage mit einem Wirkungsgrad von 85 Prozent wird voraussichtlich ab 2016 in Düsseldorf Strom und Fernwärme erzeugen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Chinesische Firmen könnten pro Jahr zusätzlich 10.680 Tonnen der für die Industrie kostbaren Metalle ausführen, teilte das Handelsministerium in Peking am Donnerstag mit. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Rüsselsheim verliert nun doch die Astra-Produktion. Ab 2015 soll Opels wichtigstes Modell nur noch in Großbritannien und Polen vom Band gehen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Wohin geht die Reise in der Laser-Materialbearbeitung geht, das will die Lasys 2012, zeigen. Die internationale Fachmesse für Laser-Materialbearbeitung, zeigt vom vom 12. bis 14. Juni auf dem Stuttgarter Messegelände
Auf den Fraunhofer-Energietagen in Berlin diskutierten Fachleute den Status quo der erneuerbaren Energien. Deutschland sei hier hervorragend aufgestellt, hieß es. Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger sieht das „Land der Ideen“ aber