… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Ein juristisches Schlupfloch dürfte die komplette Übernahme des Sportwagenbauers durch VW nun beschleunigen. Gemeinsame Einkäufe und Synergieeffekte durch gemeinsame Forschung könnten zu jährlichen Einsparungen von rund 700 Millionen Euro führen.
WTSH Netzwerk Easy Drive Hybrid stellt Weltneuheit in Berlin vor … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die industrielle Herstellung von Halbleiterbauteilen geschieht überwiegend durch parallele Prozessierung vieler identische Bauteile auf einem großen Wafer, die am Ende vereinzelt werden müssen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Dies geschieht
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS in Dresden und ihre Partner forschen an neuen Materialien für elektrische Energiespeicher der Zukunft. Sie infiltrieren z.B. einen CNT-Rasen mit Schwefel und erhalten so äußerst preiswert
Für Chemiestudierende gehört die Diels-Alder-Reaktion heute zur Basis ihrer akademischen Ausbildung. Bereits 1928 der Öffentlichkeit vorgestellt, bekamen ihre Kieler Entdecker Otto Diels und Kurt Alder 1950 dafür den Nobelpreis für
Ein Team vom Labor für Attosekundenphysik am Max-Planck-Institut für Quantenoptik hat eine Alternative zur Attosekunden-Lichtblitzerzeugung weiterentwickelt. Geraten Elektronen an einer Glasoberfläche unter den Einfluss hochintensiver Laserpulse, senden sie Lichtblitze aus,
Es ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein junger Wissenschaftler zu Beginn seiner Karriere erhalten kann. Die Otto-Hahn-Medaille wird seit 1978 jährlich von der Max-Planck-Gesellschaft an junge Forscher für herausragende
Erste f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Zusammen mit dem neuen Internet-Auftritt schaltet Sonnenkraft europaweite Solarsimulation fu?r jedermann auf dem Internet live: www.sonnenkraft.de>Solar-Rechner. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Österreichs Lieferungen nach China bestehen zu zwei Dritteln aus Maschinen, Anlagen sowie Produkten für die Elektronik- und Automotive-Industrie. Für den Wirtschaftsdelegierten in Peking, Oskar Andesner, eine große Chance: „China ist
Bürgerbeteiligungsmodelle im Bereich Photovoltaik sollen das Burgenland in Richtung Energieautarkie pushen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die Siemens VAI Metals Technologies hat ein Verfahren zum Sparen von Kohlendioxid bei Lichtbogenöfen entwickelt. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen