Nachdem die Rapidtech in diesem Jahr ein kräftiges Wachstum verbuchte, sind die rührigen Erfurter Messemacher dabei, die nächste Ausgabe der Messe vorzubereiten. Mit einem Besucherplus von 8 Prozent endete am 9.
Die Entwicklung eines feuerfesten Vlies auf Basis eines neuen Melamin-Harzes wurde mit IQ Innovationspreis Mitteldeutschland im Cluster Chemie/Kunststoffe ausgezeichnet. Mit einem neuartigen Vlies zum Einsatz im Brandschutz hat die Ostthüringische
Kürzere Rüstzeiten dank Einsatz von Spannmodulen – das soll nun auch für Werkzeuge mit geringerer Einbautiefe einfacher zu realisieren sein. Das Prinzip ist bekannt und erprobt: Per Druckluft wird die
Qualitätsverbesserung an Airbus-Bauteilen dank selektiver ErwärmungEin Infrarot-Wärmesystem hilft die Qualität von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen sichern, die in der neuen Anlage von GKN Aerospace bei Western Approach in der Nähe von
57 Referenten aus Europa und ÜberseeWenn es um innovative Technologien geht, ist Thüringen meist ganz vorn dabei. Das spiegelt sich auch in der der Messe Erfurt, die seit Jahren industriellen
Herkömmliche Separationsverfahren stoßen bei hochwertigen schwarzen Kunststoffen an ihre Grenzen. Das elektrostatische Trennverfahren ermöglicht auch in komplexen Stoffgemischen eine sortenreine Sortierung. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffaufbereitung lesen
Von der Daimler-Tochter Detroit Diesel Corporation in den USA gebaute Lkw-Dieselmotore erhalten erstmals Ladeluftrohre aus Kunststoff. Sie ersetzen die bisher verbauten Metallrohre. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Werkstoffentwicklung zwischen Universität und Praxis Bereits im Jahr 2011 wurde das Unternehmen Polynature aus Halle an der Saale für seine Entwicklungen nachhaltiger Werkstoffe als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“
Werkstoffentwicklung zwischen Universität und PraxisBereits im Jahr 2011 wurde das Unternehmen Polynature aus Halle an der Saale für seine Entwicklungen nachhaltiger Werkstoffe als „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Duroplaste bewähren sich im motornahen BereichSicherer Schutz empfindlicher Komponenten unter Einfluss problematischer Medien, hoher und niedriger Temperaturen und auch Vibrationen – für das Umspritzen kommen auch Duroplaste in Frage. komplette
In der Zusammenarbeit zwischen Spritzgießmaschinen-Bauer und Dichtungsspezialist entstand eine integrierte Produktionszelle, in der die einbaufertige Produktion eines großflächigen Kunststoffteils mit integrierter Dichtung stattfindet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Zur schnelleren und effizientere Aushärtung von licht- und UV-härtenden Klebstoffen soll der Einsatz leistungsfähigere LEDAushärtelampen führen. Intensität und Größe der belichteten Fläche sind laut Anbieter gesteigert worden. komplette Meldung auf
Gute Ideen zu haben ist die eine Seite, sie praxisgerecht für den industriellen Einsatz aufzubereiten, eine andere. Zwei interessante Masterbatch-Lösungen kommen aus Thüringen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Masterbatches für besondere AnforderungenGute Ideen zu haben ist die eine Seite, sie praxisgerecht für den industriellen Einsatz aufzubereiten, eine andere. Zwei interessante Masterbatch-Lösungen kommen aus Thüringen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Zwei neue, integrierte Verfahren für den Leichtbau, zum einen mit Langfasern, zum anderen mit Schäumen sollen zur Fakuma vorgestellt werden In Sachen Effizienzsteigerung gewinnt das Thema Leichtbau weiter an Bedeutung.
Auf Modularität und damit Flexibilität bei der PET-Verarbeitung setzt eine Baureihe von Kristallisatoren, die zudem Prozesssicherheit und hohe Produktqualität bieten sollen. Dreh- und Angelpunkt vor der PET-Verarbeitung in Preform-Spritzgießmaschinen und
Mit einem Additiv soll sich beim Spritzgießen von Polyolefinen die Formteilqualität verbessern, die Zykluszeit verkürzen und der Energieverbrauch senken lassen. Wegen seiner vielfältigen günstigen Eigenschaften steigere es die Produktivität. komplette
Statt Luft zu transportieren, Kunststoffe vor Ort Aufschäumen – das soll die Kosten senken und zudem könne der Anwender die Werkstoffeigenschaften gezielt beeinflussen. Mit dem Werkstoff Arpro 1000 habe man