Nach Belieben die Transparenz, die elektrischen Eigenschaften oder die Festigkeit eines Gels verändern: Dies verspricht eine Entdeckung, die Forschende mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gemacht haben. Das stellt
, um Kundenbranchen besser zu bedienen und die operative und technologische Exzellenz zu steigern. Die Veränderungen spiegeln die „We create chemistry“-Strategie wider, die aufzeigt wie die BASF ihre Position als
GM-Vize Girsky bleibt optimistisch: „Sind auf einem guten Weg, den erfolgreichsten Turnaround in der Geschichte der europäischen Autoindustrie zu schaffen.“ komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
120 Magna-Näher-Beschäftigte sollen an neuem Standort weitermachen. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Die meisten Schadensfälle in der täglichen Verlegepraxis entstehen durch Unwissenheit oder unsachgemäßes Handeln, können aber meist durch das richtige Fachwissen vermieden werden. komplette Meldung auf werkzeugforum.de: News lesen
Mit dem AlC 2/1 nimmt Flex einen selbstnivellierenden Kreuzlinienlaser in sein Programmsortiment mit auf. Das ALC 1-360 als größeres Modell hat einen 360° horizontale Laserlinie. komplette Meldung auf werkzeugforum.de: News
Eine High-Torque-Dreheinheit wegen ihrer schlanken Bauform für einfache 90°-Schwenks einzusetzen, erscheint erst einmal wie Verschwendung. Doch das Drehmodul erlaubt in der Multilayer-Besäummaschine ein schnelleres Schwenken bei letztendlich nur gering höheren
Akquisition von österreichischem Kunststoffspezialmaschinen-Erzeuger steht bevor. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen
Metallverarbeitende Unternehmen setzen immer häufiger auf automatische Prüfanlagen und die damit verbundenen Vorteile: Die Auslastungen der Maschinen steigen, der Personalaufwand wird reduziert und die Prüfkosten sinken. Eine kürzlich entwickelte Prüfanlage
Bei der Augsburger Kuka AG laufen die Geschäfte gut: In den ersten neun Monaten 2012 hat das Unternehmen seinen Gewinn nach Steuern auf 42,4 Mio. Euro verdoppelt. Zeitgleich mit den
Beim Augsburger Roboterbauer Kuka AG laufen die Geschäfte gut: In den ersten neun Monaten 2012 hat das Unternehmen seinen Gewinn nach Steuern auf 42,4 Mio. Euro verdoppelt. Zeitgleich mit den
Bei mobilen Arbeitsmaschinen setzt sich das Konzept der Energierückgewinnung beim Bremsen durch. Neu ist der Ansatz, auch die Lasten zur Rückgewinnung zu nutzen, besonders bei Gabelstaplern. So werden bei einem
komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Auf Managementebene gehören Touchscreens zum Alltag. Vom ERP-System bis zur Lagerverwaltungssoftware lassen sich Funktionen jederzeit mobil abrufen. In Produktionsumgebungen sind Touchpanels jedoch selten – obwohl sie entscheidende Vorteile gegenüber klassischen
Das Lichtmesslabor f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen