Speziell die Energiekosten standen im Fokus bei Entwicklung einer neuen Baureihe von Temperiergeräten, in die Lieferanten und Kunden integriert waren. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Speziell die Energiekosten standen im Fokus bei Entwicklung einer neuen Baureihe von Temperiergeräten, in die Lieferanten und Kunden integriert waren. Die neue Baureihe basiere auf einer innovativen Regeltechnik, die das
Moderne Anlagen zur Überwachung, Kontrolle und Steuerung von dynamischen Prozessen werden meist über ein Prozessleitsystem gesteuert. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Fertigungstechnik lesen
Moderne Anlagen zur Überwachung, Kontrolle und Steuerung von dynamischen Prozessen werden meist über ein Prozessleitsystem gesteuert. Die neue Richtlinie VDI/VDE 3699 Blatt 2 der VDI-/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik vermittelt Informationen
Kleine Serien flexibel fertigen m Spritzguss Statt auf hochspezialisierte Sondermaschinen setzt der Motorradausrüster J. D. von Hagen in seiner Produktion eher auf Standard-Spritzgießmaschinen – die allerdings hohe Flexibilität in der
Das Unternehmen Alfred Kärcher stellte der Fakultät Maschinenbau eine moderne Arburg 2-Komponenten-Spritzgießmaschine zur Verfügung. Bachelor- und Masterstudenten können ihre Projekte und Praktika an der Maschinen erarbeiten. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin:
Zur Fakuma wurde ein System vorgestellt, mit dem sich aus 15 Grundfarben durch die additive Mischung verschiedene Farbfächer abbilden lassen. Das soll gleichermaßen mit Flüssigfarben und Microbatches funktionieren. komplette Meldung
Cluster-Projekt beschäftigt sich mit Kaolin-Einsatz Was können ein Bergbauunternehmen, ein Forschungsdienstleister, ein Spritzgießer und Extrudeur gemeinsam? Sie haben sich im österreichischen Kunststoff-Cluster gefunden und graben zusammen – und das zum
Keine Verunreinigung auch bei langen Kanälen Zur Fakuma wurde eine neue Art der Werkzeugtemperierung für Spritzgießprozesse vorgestellt: Bei der so genannten variothermen Temperierung wird die Werkzeugoberfläche zyklisch mit Kohlendioxid gekühlt
Eine neues PP-Compound soll die in industriellen Anwendungen häufig sich auftuende Lücke zwischen Standardwerkstoffe und Technischen Kunststoffen schließen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Eine neues PP-Compound soll die in industriellen Anwendungen häufig sich auftuende Lücke zwischen Standardwerkstoffe und Technischen Kunststoffen schließen. Für hohe mechanische und thermische genügen Standardwerkstoffe häufig nicht. komplette Meldung auf
Vor rund einem Jahrzehnt wurde die Technologie der additiven (generativen) Fertigung unter dem Namen Rapid Prototyping bekannt. Viele Unternehmen zögern jedoch, diese additiven Verfahren in der Produktion einzusetzen, da sie
Ohne Getränkehalter kommt offensichtlich kein Fahrzeug mehr aus. Der Aufwand für deren Konstruktion und Fertigung erreicht inzwischen mitunter Größenordnungen, die denjenigen, der sein Fahrzeug zum Fahren benötigt, erheblich staunen lassen.