Bereits zum sechsten Mal startet am 3. Juni 2013 der berufsbegleitende Diplomstudiengang Logistikmanagement (DAS), den die Universität St. Gallen in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) unter
Die Kombination aus optischen Technologien und Elektronik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Weltleitmesse Laser World of Photonics 2013 zeigt dazu vom 13. bis 16. Mai in vier Hallen
Das »gewisse Etwas« haben sie, mit Energieeffizienz können unsanierte alte Gebäude dagegen nicht aufwarten. Wie sie sich energieeffizient verbessern und mit erneuerbaren Energien versorgen lassen, daran arbeiten Forscher im europäischen
Auf dem fünften Kontinent arbeiten Ingenieure an einem neuen Transportluftschiff und suchen Geldgeber. Das Konzept erinnert an den deutschen Cargolifter. Der Skylifter soll zukünftig bis zu 150.000 kg schwere Gegenstände
Energiespeicher: Aktuelle politische und technologische Herausforderungen … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Baugruppentr komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
MicroTCA.4 … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Neues Workshop-Format f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
REECO GmbH: RENEXPO komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Rheinland-Pf komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Jungheinrich AG hat sich 2012 in einem von konjunkturellen Unsicherheiten geprägten Umfeld gut behauptet und die Vorjahreswerte bei Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis übertroffen. Der Weltmarkt für Flurförderzeuge wies eine
Sorgen Sie f komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Kuka-Konzern hat ein Rekordjahr 2012 hinter sich gebracht. Die Umsatzerlöse des Roboter- und Anlagenbauers stiegen im Berichtsjahr um 21,1 % auf 1,74 Mrd. Euro. Die Auftragseingänge legten im Konzern
In Hinblick auf den demografischen Wandel ist ein ergonomischer Arbeitsplatz sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Arbeitgeber eine lohnende Investition. Bei der Ausgestaltung von Arbeitsplätzen in der Produktion
Die Produktion der Zukunft ist energie- und ressourceneffizient in einer weitgehend emissionsneutralen Fabrik unter ergonomischer Einbindung des Menschen in die Produktionsabläufe. Erste Ansätze für die E3-Fabrik zeigen Fraunhofer-Forscher vom 8.
Ein großer Anteil der von uns produzierten Energie verpufft ungenutzt über Abwärme in der Umgebung. Winzige thermoelektrische Generatoren können dieses Potential heben. Der Strom wird dabei über Temperaturunterschiede gewonnen. Doch