Innenbeschichtungen in Erdölaufbereitungsanlagen sind in den verschiedenen Teilen der Anlagen unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Forscher analysieren anhand vergleichender Tests, welche Materialien jeweils am besten geeignet sind. komplette Meldung auf Fraunhofer Presseinformationen
Ein neues Klebeband macht das lokale Beizen von Aluminium einfacher, sicherer und umweltfreundlicher. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren wie Beizpasten, -sprays oder -bädern fällt kein Spülwasser an, das aufwendig entsorgt
Anhand einer neu entwickelten Designerleuchte lässt sich zeigen, wie – technologisch und designerisch – anspruchsvolle Lösungen „in Kunststoff“ umgesetzt werden können. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: Werkstoffe lesen
Mehr als 165 Besucher aus mehr als 60 Kundenunternehmen besuchten das 3. Freelance User Forum in Frankenthal. In zwölf Workshops und Vorträgen informierte ABB über Neuheiten seines Prozessleitsystems Freelance und
Mit 130 Teilnehmern und 21 Ausstellern zeigten sich die Veranstalter von Polymermat, Kunststoffcluster Thüringen in Zusammenarbeit mit den Netzwerken Auffahrt (Nordthüringen), Micromold.net (Ostthüringen), TGF (Südthüringen) und dem Kunststoffzentrum Leipzig zufrieden.
Nach Angaben des Robert-Koch-Institutes wurden 2010 in Deutschland mehr als 2.100 Fälle von krankenhausbedingten Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Fällen in Gesundheitseinrichtungen gemeldet. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Trend zum automobilen Leichtbau ist nicht nur ungebrochen: Er gewinnt umso mehr an Bedeutung, je näher das Jahr 2020 rückt – zu diesem Zeitpunkt verschärfen sich die Reglements für
Das Tagungsprogramm zur diesjährigen Internationalen AVK-Tagung für Faserverstärkte Kunststoffe/Composites, die vom 16.-17. September 2013 im ICS Internationalen Congresscenter Stuttgart stattfindet, liegt vor. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Bei Kunststoffbauteilen stellt die Medien-Spannungsrissbildung mit 25% aller Ausfälle eine der bedeutendsten Ausfallursachen dar und ist deshalb von hoher technisch-wirtschaftlicher Relevanz. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Mehr Druck. Trotz ersten Arbeitgeberangebots verhärten sich im Tarifkonflikt des Einzelhandels die Fronten. Gewerkschaft kündigt massive Ausweitung … komplette Meldung auf Lebensmittel Zeitung – LZnet: Alle Nachrichten lesen
Der angeschlagene deutsche ThyssenKrupp-Konzern kommt nicht zur Ruhe: Nach dem Milliardendesaster mit den Übersee-Werken, Kartellverstößen und Korruptionsvorwürfen rückt nun die Zukunft der europäischen Stahlsparte ins Rampenlicht. Kaum ein Tag, an
Auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Warmmassivumformung 2013“ am 25. und 26. September 2013 in D komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Nanomaschinen nehmen den Weg von der Vision zur Wirklichkeit, und Forscher des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart helfen ihnen dabei jetzt einen guten Schritt voran. Sie haben eine Methode
Physikerinnen und Physiker der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben rund zwei Millionen Euro für drei Verbundprojekte am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg eingeworben. Mit den Fördergeldern des Bundesministeriums für Bildung
Der Vorstand der BASF SE hat folgende Wechsel im Führungsteam des Unternehmens bekanntgegeben: Ralph Schweens, derzeit Managing Director der BASF Mexicana S.A., wird zum 1. Oktober 2013 neuer Leiter des
Deutsche Metall verarbeitende Betriebe könnten durch einen effektiveren Einsatz von Ressourcen bis zu 2,3 Milliarden Euro Materialkosten einsparen. Dies hat eine neue Untersuchung im Auftrag des Zentrums Ressourceneffizienz des Vereins
Clariant hat beim jährlichen Capital Markets Day des Unternehmens aktuelle Informationen über die Strategie zur Erreichung der mittelfristigen Unternehmensziele bis 2015 bekanntgegeben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf Wachstum und
LANXESS erhöht zum 1. Juli 2013 weltweit die Preise für die Ionenaustauscher der Produktpalette Lewatit um drei bis fünf Prozent. Diese Anpassungen variieren je nach Typ und Region. Die Produkte
Oxea erhöht die freivereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Juli 2013 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Europa Erhöhung zum 1. Juli 2013 Produkt EUR/mt i/n Butanol