Für bessere Medikamente untersuchen Forscher neue Wirkstoffe an biologischen Zel- len. Die Kombination von zwei Mikroskopieverfahren kann den Zeitaufwand um 50 bis 80 Prozent reduzieren, weil dadurch deutlich weniger Messungen
Am 1. Januar 2014 startet die Bewerbungsphase für den ersten Brandenburger Innovationspreis Kunststoffe und Chemie. Mit dem Wettbewerb sollen die besten Ideen und Lösungen von Startups, Mittelständlern und Großunternehmen des
Hameln, 1. Januar 2014. Der Aufsichtsrat der Lenze SE mit Sitz in Hameln hat Dipl.-Ing. Christian Wendler mit Wirkung zum 1. Januar 2014 zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen. Der gebürtige Münchner
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Singing g komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
(dpa-AFX) Ohne sie gäbe es keine Computerchips, Windkraftanlagen oder Assistenzsysteme im Auto: Die Seltenen Erden stecken in vielen Hightech-Produkten. Auch deutsche Konzerne sind von den kostbaren Metallen abhängig. Doch launische
Quantencomputer sind Rechenmaschinen, die heute verfügbare Superrechner in ihrer Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches übertreffen sollen. Sie verdanken ihre Rechenstärke einem besonderen, schwer fassbaren Kraftstoff, der nur in der Quantenwelt fließt:
Oxea erhöht die frei vereinbarten Preise für die nachfolgenden Produkte mit Wirkung zum 1. Januar 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Europa Produkt EUR/mt i/n Butanol 80 2-Ethylhexanol 80 …
Hamburger Forscher haben eine Methode entworfen, um Wasser in weniger als einer billionstel Sekunde zum Kochen zu bringen. Das Verfahren, das bislang noch nicht in die Praxis umgesetzt worden ist,
Ein neues optisches System, in dem Monsterwellen aus Licht erzeugt werden können, haben jetzt Wissenschaftler des Berliner Max-Born-Instituts (MBI) vorgestellt. Sie benutzen dafür eine Gaszelle, in der Turbulenzen zur kurzzeitigen
Bei Hochdruck-Experimenten mit gewöhnlichem Kochsalz haben Forscher neue chemische Verbindungen hergestellt, die es Chemie-Lehrbüchern zufolge gar nicht geben dürfte. Die Studie an DESYs Röntgenquelle PETRA III und anderen Forschungszentren könnte
Oxea erhöht die frei vereinbarten Preise für das nachfolgende Produkt mit Wirkung zum 1. Januar 2014 bzw. nach vertraglicher Möglichkeit. Europa Produkt EUR/mt i/n Butylacetat 80 … komplette Meldung auf chemie.de
Evonik Industries nimmt 2014 neue Anlagen und Produktionskapazitäten mit einem Investitionsvolumen von knapp 1 Milliarde € in wachstumsstarken Zukunftsmärkten in Betrieb. Klaus Engel, Vorsitzender des Vorstandes von Evonik: „Von den
Organische Schadstoffe könnten sich künftig auf elegante Weise aus Abwässern entfernen lassen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart haben schwimmende Mikromotoren entwickelt, die organische Substanzen im Wasser abbauen.
Auch die Physik kann Hinweise zum Energiesparen geben. Eine internationale Kollaboration im Rahmen des Zentrums für Quantenmaterialien, das die Max Planck Gesellschaft gemeinsam mit der University of British Columbia (Kanada)