lebensmittelzeitung.net – . Nach der Kontroverse um angeblich erhöhte Bleiwerte sind Maggi-Nudeln in Indien wieder in den Regalen zurück. Nach dem Rückruf vor fünf Monaten haben von der indischen Regierung
Die Cebit 2016 bietet zusammen mit der Mittelstandsinitiative „digitalize your business“ auf dem Campus Mittelstand Orientierung in der digitalen Welt. komplette Meldung auf handling: News lesen
lebensmittelzeitung.net – . Der Lebensmittellieferdienst Hello Fresh legt vor dem Hintergrund des schwachen Marktumfelds einem Medienbericht zufolge seinen Börsengang für dieses Jahr auf Eis. Zuletzt wurde das Unternehmen mit 2,6
Mit dem Pre-Processing-Tool Partbuilder für den 3D-Druck will Delcam die Verbindung zwischen 3D-CAD-Software und Maschinen für die additive Fertigung optimieren. Ein paar Mausklicks – und der 3D-Druck könne starten, so
Kollaborative Roboter im praktischen Einsatz. Der Automobilzulieferer Continental erforscht die Einsatzmöglichkeiten kollaborativer Leichtbau-Roboter. komplette Meldung auf handling: News lesen
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Anfang Oktober 2015 hat das Jungheinrich ein neues Regionallager in Russland in Betrieb genommen. Das Standort Kuzayevo bei Moskau wird vom Logistikexperten Kühne + Nagel Kontrakt-Logistik betrieben. komplette Meldung auf
Eine zersetzende Alterserscheinung von Beton haben Forschende am Paul Scherrer Institut PSI gemeinsam mit Kollegen des Materialforschungsinstituts Empa untersucht: Die sogenannte Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR). Im Zuge der AAR entsteht ein Material,
Auf dem volkswirtschaftlich wichtigen Gebiet der elektrochemischen Katalyseprozesse wurden drei neue Verbundprojekte an der TU Berlin bewilligt. Sprecher aller drei Vorhaben ist Prof. Dr. Peter Strasser, Leiter des Fachgebietes „Elektrochemische
Gewinnbringende Karriereperspektive: Im Projektmanagement können junge und qualifizierte Fachkräfte besonders gut verdienen. Das Berufsfeld bietet mit durchschnittlich rund 60.000 Euro im Jahr in Deutschland attraktive Einstiegsgehälter, wie die aktuelle Gehalts-
Große oder schwer zugängliche Bauteile aus Verbundwerkstoffen, wie beispielsweise Rotorblätter, müssen aus Sicherheitsgründen kontinuierlich auf Materialermüdung und Verschleiß kontrolliert werden. Bislang waren diese Prüfverfahren nicht nur mühsam, sondern auch kostenintensiv.
(dpa) An den meisten Dieselzapfsäulen kann man sich Einmalhandschuhe aus Plastik aus einem Spender zupfen, sogenannte Dieselhandschuhe. Warum gibt es eigentlich an der Tankstelle nur Diesel- und keine Benzinhandschuhe? Die
(dpa) In der deutschen Forschungslandschaft herrscht noch immer eine Kluft zwischen den Geschlechtern. Das ist das Ergebnis des Reports «Mapping Gender in the German Research Area», der am Vortag eines
(dpa-AFX) Der Agrarchemie-Markt bleibt nach einem Pressebericht in Bewegung. Nach Informationen des „Wall Street Journal“ prüfen mehrere Schwergewichte, ihre Kräfte zu bündeln. Die Schweizer Syngenta rede mit dem US-Konzern Dupont
Dachflächen landwirtschaftlicher Gebäude gewinnbringend einsetzen und bei Bedarf, so die Dachsanierungskosten erwirtschaften und an der Energieerzeugung partizipieren … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Optisch, haptisch und funktional bringen Softtouch-Oberflächen einige Vorteile. Aus einem speziellen PP-Compound in einem Verfahrensschritt gefertigte Kleiderbügel liefern eine weitere, leise Eigenschaft. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News lesen
Dank der Flexibilität ist das Ultraschallschweißen geeignet als Verbindungstechnik für Kombiinstrumente. Deckgläser staubfrei mit dem Frontrahmen verschleißen, verchromte Zierringe spaltfrei vernieten oder Displayscheiben verzugsfrei fügen. komplette Meldung auf Kunststoff-Magazin: News
Schneider Electric hat seine Altivar-32-Frequenzumrichter überarbeitet. Damit forciert der Spezialist für das Energie-Management und Automation seine Pläne, den Maschinenbau energieeffizienter zu gestalten. komplette Meldung auf handling: News lesen
Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern / Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Photovoltaik mit Solarstromspeicher– Bild: BSW-Solar/de Groot Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher