Intelligente Lösungen mit kürzeren Zykluszeiten und mehr Flexibilität im Umfeld von Industrie 4.0: diese Marktanforderungen beantwortet Rexroth mit der neu konzipierten Synchronservomotor-Baureihe MS2N. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Bei einem Tango kommt es darauf an, dass beide Partner genau aufeinander eingespielt sein müssen, um die komplizierten Bewegungen optimal umzusetzen. Ähnlich ist es bei einem neuartigen Katalysator, den Chemiker
Mehrkomponentige Materialien wie beispielsweise Polymermischungen zu entwickeln, war bislang mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Denn dazu muss das Mischungsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur bekannt sein und die nötigen Phasendiagramme
Ein Blick auf die Entwicklung der Studienanfängerinnen- und Studienanfängerzahlen der letzten Jahre macht eines deutlich: Die MINT-Studiengänge werden immer beliebter – bei Frauen wie bei Männern. Besonders erfreulich: In den
Die wirtschaftliche Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland zeigt 2015 Licht und Schatten. Die Produktion konnte zwar leicht zulegen, aber der Umsatz stagnierte wegen der erneut sinkenden Herstellerpreise. Während die
Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben 15 Partner aus Industrie und Forschung im Projekt „Integrierte Bioproduktion“ Verfahren zur Herstellung von Synthesebausteinen und Produkten aus pflanzlichen
Ein vielen fundamentalen Fragen der Teilchen- und Quantenphysik zugrunde liegendes mathematisches Problem ist nachweislich unlösbar. Den Beweis dafür haben Wissen-schaftler der Technischen Universität München (TUM), des University College London (UCL)
Eigener Strom zum Tanken des Elektroautos … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Molkereiriese Müller verlässt den amerikanischen Markt. Damit ist das Joint Venture mit PepsiCo gescheitert. Die Anteile am Gemeinschaftsunternehmen Müller Quaker Dairy verkauft die Unternehmensgruppe Theo Müller an Dairy Farmers
Der Molkereiriese Müller verlässt nach LZ-Informationen den amerikanischen Markt. Damit ist das Joint Venture mit dem US-Konzern PepsiCo gescheitert. Die Anteile am Gemeinschaftsunternehmen Müller Quaker Dairy verkauft die Unternehmensgruppe Theo
Essen, 10.12.2015 – Mit dem vorliegenden Regierungsentwurf für das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ rückt der 1.1.2017 als neuer Smart Meter Einführungstermin in greifbare Nähe. Doch sind die Bedenken im
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Die Zeltwanger Maschinenbau GmbH ist der Gewinner der 3M-Cubitron-II-Wette. Im direkten Vergleich mit einer herkömmlichen Schleifscheibe überzeugte die 3M-Cubitron-II-Schleifscheibe durch eine kürzere Schleifzeit, mehr bearbeitete Werkstücke pro Abrichtzyklus und eine
Haas Süddeutschland, unter der Leitung der Katzenmeier Maschinen-Service GmbH, verbuchte einen großen Andrang bei ihrer Hausmesse am 26. und 27. November 2015. komplette Meldung auf MM MaschinenMarkt – News lesen
Mit der Initiative „European Industrial Experience Mittelhessen“ internationalisiert die Friedhelm Loh Group ihr Duales Studium weiter. Das neue Austauschprogramm in Kooperation mit StudiumPlus und der Technischen Hochschule Mittelhessen ermöglicht jungen
Ziel der Energieunion ist eine stabile und umweltfreundliche Energieversorgung in Europa. Die EU-Kommission hatte am 18. November einen ersten Statusbericht vorgelegt. Aus Sicht des VDMA ist es bislang noch zu
Kein Freihandelsabkommen wurde jemals so kontrovers diskutiert wie die aktuelle „Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft“ (TTIP) zwischen der EU und den USA. Bei einer Diskussionsveranstaltung in den Räumen der Lorch Schweißtechnik
Industrie 4.0 stand als Thema im Mittelpunkt des Besuchs von Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, beim Automatisierungsunternehmen Pilz in Ostfildern. Am Stammsitz eröffnete er die neue
Ob mit dem Laser geschnitten, gestanzt oder gedreht: <u>Zeichnungsteile</u> kauft man heute im Internet, bei Job Shops oder speziellen Plattformen. Das geht los bei Stückzahl 1 bis hin zu „sechsstellig“