Der Online-Bezahldienst Click-and-Buy zieht den Stecker: Zum 1. Mai 2016 stellt die Telekom-Tochter ihre E-Geld- und Bezahldienstleistungen ein, insbesondere das Internet-Bezahlsystem Click-and-Buy. Online-Shops müssen sich nach alternativen Payment-Lösungen umschauen. komplette
Mehr als 50 % Stromkostenersparnis sind durch Photovoltaik-Anlagen möglich … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Schnelle Planung, kurzfristige Inbetriebnahme, hohe Förderleistung: das Kettenfördersystem Varioflow plus zielt auf eine schnelle Montage. komplette Meldung auf handling: Handhabungstechnik lesen
Über 60 Millionen Firmenkunden mit Microsoft Office 365 erhalten Zugang zu bewährten Cloud PBX-Funktionalitäten der Carrier-Klasse … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Transfersysteme in Produktionen oder Lagern, die induktiv mit Energie versorgt werden, sind besonders flexibel und wenig anfällig für Störungen. Um Blindspannungen zu kompensieren, die entlang des das Magnetfeld erzeugenden Kabels
Der große Genuss zwischen den Feiertagen … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling. komplette Meldung auf handling:
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Im Vergleich zum Vormonat haben Einzelhändler im Euroraum im Oktober etwas weniger umgesetzt. Vor allem Lebensmittelhändler haben an Schwung verloren und ein Umsatzminus von 0,5 Prozent registriert. komplette Meldung auf
Nürnberg / Bangkok, den 3. Dezember 2015 – Das Nürnberger Software- und Systemhaus cargo support hat in Bangkok gemeinsam mit Partnern aus Thailand das Joint Venture cargo support Asia Co.,
Bis dato galten Roboter als unverzichtbar, wenn es um die nachträgliche Schweißnahtvorbereitungen ging. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist nun überholt: Seitdem Microstep eine neue Technik namens ABP – Additional Beveling Process etablierte,
420.000 Menschen sterben und 600 Millionen erkranken jährlich an Infektionen durch verseuchte Lebensmittel, heißt es in einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am häufigsten sind Menschen in Afrika und Südostasien betroffen.