Umwälzkühler HTS-PS1 überzeugt mit niedrigem Anschaffungspreis und hoher Kühlleistung … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Eine Forschergruppe der Universität Siegen hat ein Magnetometer entwickelt, das empfindlichere Messungen als je zuvor ermöglicht. An der Universität Siegen ist am Lehrstuhl für Experimentelle Quantenoptik eine Weltneuheit erforscht worden.
Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen und die TU Wien entwickelten eine Kraftanlage, mit der man große Kräfte mit hoher Präzision einbringen kann. Wenn zwei verschiedene Messgeräte unterschiedliche Ergebnisse liefern,
Unter dem Begriff „Climate Engineering“ arbeiten Forscher an Technologien, mit denen man den durch menschliche Gesellschaften verursachten Klimawandel mit physikalischen, chemischen oder biologischen Mitteln zu „reparieren“ versucht. In einem DFG-Schwerpunktprogramm
Für den Geschäftsführer der ASKIA GmbH, Torsten Mankertz, war der Antrieb für die Übernahme der VAPOR AG, den besonders für die Chemie- und Pharmaindustrie wichtigen Standort Schweiz optimal bedienen zu
Physiker haben an BESSY II ein Materialsystem aus dünnen ferromagnetischen und supraleitenden Schichten untersucht. An den Grenzflächen bildeten sich Ladungsdichtewellen aus, die erstaunlich weit in die supraleitende Schicht hineinreichten. Die
Einige Sicherheitslösungen für die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) zeigt die Schmersal Gruppe auf der Automatica. komplette Meldung auf handling: Fabrikautomation lesen
Jeder Dritte Berufstätige in Deutschland möchte sein Leben gern entschleunigen und stressige Umstände vermeiden. 47 Prozent der Berufstätigen legen daher öfter einen Tag ein, an dem sie keine Pflichtaufgaben erledigen.
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Beschluss zur nachhaltigen Entwicklung und Klimaschutz … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr lädt die Rheinische Fachhochschule Köln (RFK) bereits zum zweiten Mal zum Symposium „Industrie 4.0 konkret“ ein. Am Donnerstag, den 7. Juli 2016, steht
Duromere haben sich aufgrund ihrer Eigenschaften zu Hochleistungswerkstoffen entwickelt. Um ihre chemische Zusammensetzung im Nachhinein untersuchen zu können, haben Fraunhofer-Forscher nun eine analytische Methode entwickelt: Die Heraussprengung von Fragmenten durch
Die Solar Fabrik produziert ab sofort am Standort Freiburg wieder Premium Module „Made in Germany“. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien kann nicht gespeichert werden. Forscher der Universität Hohenheim glauben für dieses Problem nun eine Lösung gefunden haben: Sie wollen die überschüssige elektrische Energie in
Praxisnahe Lösungen für die Industrie 4.0, also die Verschmelzung von industrieller Produktion mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien – daran wird im European 4.0 Transformation Center der RWTH Aachen geforscht. Die
Haufe und TNS Infratest blicken in deutsche Großunternehmen: Manager stufen ihre Unternehmen agiler ein als Mitarbeiter, agile Arbeitsmethoden und Organisationsformen gibt esüberwiegend auf der Führungsebene … komplette Meldung auf IndustrieTreff
Tauschen oder leihen, statt kaufen und besitzen! Neue, digitale Services unterstützen kollaborative Formen des Konsums. … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Sicherheitsteile für den Fahrzeugbau werden gründlichen Tests unterzogen, bis sie eine Zulassung für den Einsatz in Serienfahrzeugen erhalten. So müssen zum Beispiel Stoßdämpfer unzählige Prüfungen durchlaufen. komplette Meldung auf handling: