Rasterkraftmikroskope machen die Nanostruktur von Oberflächen sichtbar. Ihre Sonden tasten das Untersuchungsmaterial dazu mit feinsten Messnadeln ab. Am KIT ist es nun gelungen, den Messnadeln eine maßgeschneiderte Form zu geben.
Synthetische Biologie ist ein stark interdisziplinäres Forschungsgebiet, das Biologie, Chemie und Physik mit Ingenieurwissenschaften verbindet. Ihr Ziel ist es, sogenannte molekulare Fabriken und synthetische Zellen mit neuen Eigenschaften und Funktionen
Lithium-Ionen-Akkus könnten ihre Kapazität um das Sechsfache erhöhen, wenn ihre Anode statt aus Graphit aus Silizium bestünde. Ein Team vom HZB-Institut für weiche Materie und funktionale Materialien hat erstmals detailliert
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Personaldienstleister Randstad hat das Online-Stellenportal Monster übernommen. Ziel sei es, mit der digitalen Expertise im Bereich Recruiting von Monster das weltweite Portfolio an HR-Services auszubauen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Unter dem Motto „Virtual Molding zum Anfassen“ soll währen der K der Einsatz von Sigmasoft entlang der gesamten Entwicklungskette – von der Konstruktion, über den Werkzeugbau bis zum Serienprozess –
Die Zerspanung mit Flüssigstickstoffkühlung – kurz kryogene Bearbeitung – ist eine Fertigungstechnologie, die gleichzeitig Durchsatz, Qualität und Werkzeugstandzeit erhöht sowie Zykluszeiten reduziert. Deshalb hat sich Okuma dazu entschieden, 12 Maschinenmodelle
Mit neuen Methoden, Schulungskonzepten und einer Prozesslernfabrik helfen Forscher aus Darmstadt kleinen und mittleren Unternehmen dabei, von der vierten industriellen Revolution zu profitieren. Nun haben sie eine Methode zur Identifikation
Graphen gilt als Werkstoff der Zukunft. Das EU-Forschungsprojekt HEA-2D, an dem auch Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT beteiligt sind, arbeitet an der Serienfertigung graphenbeschichteter Bauteile. Ziel ist die Übertragung
In Karlsruhe wird ein Testfeld für automatisiertes Fahren aufgebaut werden. Unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) soll hier in den nächsten zwölf Monaten ein Versuchsareal entstehen, auf dem
Um künftig der an Stahlbeton entstehenden Korrosion entkommen zu können, arbeitet das größte Bauforschungsprojekt Deutschlands C³ – Carbon Concrete Composite an der Entwicklung eines neuen Baustoffes: Carbonbeton. Unter den 130
Um die Windenergie weit draußen auf dem Meer zur Stromproduktion nutzen zu können, arbeiten Forschungseinrichtungen weltweit an der Entwicklung sogenannter Floatings. Ein Konsortium aus 13 internationalen Unternehmen will nun in
mk stellt sein neues Tool zur detaillierten Berechnung der lastenabhängigen Durchbiegung von Aluminiumprofilen vor … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten ZIM-Projektes wurde in enger Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschung ein <u>neues Werkzeugkonzept</u> zur Herstellung von Statoren entwickelt. komplette
Mit der Entwicklung der FDI (Field Device Integration)-Technologie hat Profibus & Profinet International (PI) mit den Partnerorganisationen ein außergewöhnliches Zeichen gesetzt. Nicht nur weil die Technologie in Zukunft die Geräteintegration
Ein Nutzfahrzeugspezialist vertraut seit Jahrzehnten auf die Schweißtechnik eines bestimmten Anbieters. Eine neue <u>Roboteranlage</u> schweißt Seitenwände für Lkw-Kippaufbauten. Der Hochleistungsschweißprozess erzielt Höchstgeschwindigkeiten beim Schweißen der dünnen, leichten Bauteile und steigert
• GS-Zeichen für umfassende und geprüfte Sicherheit • Große Maschinenschau zeigt umfangreiches Programm … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Bei allen Applikationen mit sehr hohen Drehzahlen besteht die Gefahr, dass die Motorspindeln überhitzen. Dem kann mit einer passgenauen Kühlung entgegengewirkt werden. Auch eine Sperrluft-Nachlaufsteuerung bietet einen <u>effizienten Spindelschutz</u>. komplette
Das dänische Smartphone-Bezahlsystem „Mobile-Pay“ ist jetzt auch in das Geschäft mit Loyalty-Programmen des Handels eingestiegen. Als Pilot-Retailer lassen der LEH-Filialist Meny und die Convenience-Store-Kette 7-Eleven ihre Kunden per Handy bezahlen