Im April soll der langjährige Nestlé-Chef Paul Bulcke zum Verwaltungsratsvorsitzenden des Lebensmittelherstellers gekürt werden und damit Peter Brabeck-Letmathe auf dem Posten ablösen. Auch im Aufsichtsrat des Kosmetikriesen L’Oréal soll Bulcke
Laut der jährlichen Wirtschaftsdatenerhebung des IVAM rechnen mehr als achtzig Prozent der Unternehmen zwischen 2017 bis 2019 mit einem Umsatzwachstum. Auch die Mitarbeiterzahlen sollen steigen. komplette Meldung auf handling: News
… komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Ronald Kers kehrt der Unternehmensgruppe Theo Müller den Rücken. Nachdem er an der Firmenspitze durch den Lindt-&-Sprüngli-Manager Uwe Sommer ersetzt wurde, sollte er eigentlich wieder das Geschäft der Gruppe in
Anti-Seize Nickel … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Steigerung der Produktion für hochwertige Automobil- und Weißblechgüten … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Auf der Cebit ist nach Einschätzung von Salesforce eine deutliche „Aufbruchstimmung“ spürbar. „Die Unternehmen in Deutschland gehen bei der digitalen Transformation nach vorn“, sagte Joachim Schreiner, Deutschland-Chef des Spezialisten für
Im vergangenen Jahr schrumpfte der Umsatz bei Agravis aufgrund von Preisrückgängen und der Abgabe von drei Gesellschaften um rund 11 Prozent. Fürs aktuelle Jahr erwartet Deutschlands zweitgrößter Agarhändler Stagnation. Eine
Embedded Vision: Shootingstar der Bildverarbeitung / Enorme Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
In Niedersachsen ensteht ein neues Zentrum für die Energiespeicherforschung, in dem neue Lösungen für Batterien und Brennstoffzellen im Bereich Elektromobilität sowie für stationäre Speicher erarbeitet werden. Zur Gründung dieses Zentrums
Die Fraunhofer-Gesellschaft errichtet mit Unterstützung des Landes Niedersachsen ein Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme im Großraum Braunschweig als gemeinsame Forschungsplattform von zunächst zwei Instituten, dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und
Nach der Inbetriebnahme einer 800 m2 großen Halle und einer neuen High-End-Entfettungsanlage im Herbst 2016 packt die Richard Geiss GmbH am Firmensitz in Offingen (Landkreis Günzburg) jetzt das nächste Großprojekt
Abwasser steht im Geruch, zu nichts Nutze zu sein – zu Unrecht! Waschwasser ist durchschnittlich 30 Grad warm. Aus Toilettenwasser könnten nicht nur Biogas und Dünger sondern auch wertvolle Ressourcen
Aluminium-Profile in Packstation. Um ihre Automatisierungssparte weiter auszubauen, entschied sich das mittelständische Unternehmen Steffes Prüf- und Messtechnik für eine neue Packanlage. Sie musste kompakt sein. komplette Meldung auf handling: News
Förderprogramm ZIM hilft bei Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen