Auf dem Campus Sankt Augustin hat das Lernlabor Cybersicherheit „Hochsicherheit und Emergency Response“ eröffnet. Es ist eines von sechs Lernlaboren der Fraunhofer-Gesellschaft, an denen sich Fach- und Führungskräfte in der
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
In 2016 steigerte die Biesterfeld AG, Hamburg, bei einem Umsatz von ca. 1,1 Mrd. € ihr operatives Ergebnis auf 46,1 Mio. €. Die gezielte Weiterentwicklung des Produkt- und Leistungsportfolios sowie
Ohne Additive gäbe es keine Kunststoffe. „Erst vielfältige Zutaten machen aus Polymeren nützliche Materialien“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Ceresana: „Additive erleichtern die Verarbeitung von Kunststoffen, sie schützen
Sollen Bauteile weder korrodieren noch verschleißen, werden sie vielfach unter Einsatz von hexavalentem Chrom überzogen. Ab September 2017 ist dies jedoch nur noch mit Ausnahmeregelungen erlaubt. Das von Fraunhofer- und
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen der Additiven Fertigung verständlich und anschaulich in einem Buch. Die zweite Auflage bündelt eignet sich als Basiswerk für Einsteiger und zum schnellen Nachlesen. komplette Meldung
Greiwing hat ein Logistiklager im Duisburger Hafen eröffnet. Die Anlage bietet Platz für zusätzliche 25.400 Paletten und hat einen Portalkran sowie eine Containerkippbühne. komplette Meldung auf handling: News lesen
Effiziente Verarbeitung zukunftsweisender Leichtbauwerkstoffe – so lautete das Motto des diesjährigen EFB-Kolloquiums. Bereits zum 37. Mal bot die zweitägige Veranstaltung für Experten aus Industrie und Wissenschaft eine Plattform für den
In ihrer Funktion als neue Geschäftsführer der L.B. Bohle Maschinen + Verfahren GmbH präsentieren sich Tim Remmert und Thorsten Wesselmann zur Messe Interpack erstmals als neues Spitzenduo. Als langjähriger Vertriebsleiter
Je mehr Tumorzellen sich im Blut auf Wanderschaft befinden, desto größer die Gefahr einer Metastasenbildung. Im Blut zirkulierende Tumorzellen sind ein wichtiger Indikator dafür, ob und wie eine Therapie wirkt.
Stark vernetzte Fertigungsketten, Kostenfragen und technische Umsetzbarkeit erschweren in der Massenproduktion die Rückverfolgung einzelner Komponenten. Für die Produktions- und Prozessoptimierung sind effiziente »Track & Trace«-Lösungen jedoch eine wichtige Voraussetzung –
Nach dem Motto »Gleiche Arbeitszeit für alle« werden Werkzeuge wie Bohrer, Fräsen oder Hobel nach einer festgelegten Zeit ausgetauscht oder nachgeschliffen – ob es nötig ist oder nicht. Das erhöht
Jede chemische Substanz absorbiert einen ganz individuellen Anteil infraroten Lichts. Wie ein menschlicher Fingerabdruck kann diese Absorption mit optischen Verfahren zum Identifizieren von Stoffen genutzt werden. Solche Verfahren finden beispielsweise