Darf sich Metro in zwei unabhängige Aktiengesellschaften aufteilen? Heute schon könnte das Oberlandesgericht Düsseldorf darüber entscheiden, ob die Eintragung ins Handelsregister trotz Anfechtungsklagen erfolgen darf. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mit dem elektrischen Vakuum-Erzeuger ECBP hat die J. Schmalz GmbH einen intelligenten und druckluftunabhängigen Vakuum-Erzeuger entwickelt. Der ECBP besitzt eine integrierte Schnittstelle zur Greifer- und Roboteranbindung und eignet sich nach
Der Logistikdienstleister Logistic-Factory ist im November 2016 in den KEP-Bereich eingestiegen und hat dafür sein Transportmanagementsystem M3 von Dr. Malek Software um neue Funktionen erweitern lassen. Text als WORD-Datei: Dr_Malek_Logistic_Factory Bilder
Der belgische Konzern Vandemoortele Group sieht die Geschäftsaussichten für das laufende Jahr mit gemischten Gefühlen. Die stark gestiegenen Rohstoffpreise und die Währungsschwankungen in Großbritannien könnten Spuren hinterlassen. komplette Meldung auf
Fipa hat für einen Verpackungsdienstleister eine Schwenkeinheit für schwere Papierrollen entwickelt und geliefert. Diese Handlinglösung erhöht die Ergonomie am Arbeitsplatz und entlastet das Personal von rückenbeanspruchenden Tätigkeiten. komplette Meldung auf
Neues MDESIGN Modul erweitert Anwendungsbereich … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
MRK-fähiger Greifer. Der MRK-fähige Robotergreifer des Spann- und Greiftechnikspezialisten Röhm wird auf Basis einer Produktplattform in generativer Fertigung hergestellt. Die optimale Verknüpfung der Stärken von Mensch und Roboter ist eine
Sensorlose Greifkraftregelung. Bei der Handhabung empfindlicher Greifteile kommen pneumatische Greifsysteme schnell an ihre Grenzen; zu ungenau ist die Krafteinstellung über den Betriebsdruck. komplette Meldung auf handling: News lesen
Hollywood-Star George Clooney gibt seine Tequila-Marke „Casamigos“ an Diageo ab. Der Deal soll ihm und seinem Partner Rande Gerber sowie dem Geschäftsmann Mike Meldman bis zu einer Milliarde Dollar einbringen.
Zimmer hat die Greifer-Baureihe 5000 um einen pneumatisch-elektrischen Hybridgreifer erweitert. Diese Variante ist eine Lösung für Anwender, die den Sprung in die 4.0-Welt des Greifens machen, aber nicht auf einen
Laut Kienbaum-Umfrage haben schon 74 Prozent der Unternehmen New Work auf der Agenda. Immerhin 63 Prozent der befragten Firmen haben bereits Maßnahmen ergriffen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Handmarkiersystem FlyMarker® mini ist ab sofort optional mit leistungsstarkem 5,2 Ah-Akku erhältlich … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Der Dienstleister TÜV Technische Überwachung Hessen und der IT-Spezialist TOL haben eine Kooperation vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Datenaustausch bei Prüfprozessen zu automatisieren und zu optimieren. komplette Meldung
Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise will mit seiner Drohne Sensor-Copter die Wartung von Windenergieanlagen vereinfachen und kostengünstiger gestalten. Hochauflösende Kameras und Sensoren sollen Risse, Lackabplatzer, fehlende Teile, Kratzer oder Löcher
Für Hygienic-Anwendungen und mehr … komplette Meldung auf IndustrieTreff lesen
Bei seinen neuen Hygiene-Sensoren pms für die Pharma- und Lebensmittelindustrie verpackt microsonic vier verschiedene Messbereiche in einem ausgeklügelten, gut zu reinigenden Design aus Edelstahl ohne Spalten und Schmutzkanten … komplette
Neuanschaffungen von Treppen und Plattformen im industriellen Umfeld brauchen oft ausgiebige Planung sowie lange Vorlaufzeiten. Zarges hat die Fertigung seiner Sonderlösungen auf ein Baukastensystem umgestellt und ist damit flexibler und
Die Chemieindustrie sollte nach Ansicht von Experten verstärkt nachhaltige Rohstoffe wie Pflanzen und CO2 nutzen, um die begrenzten fossilen Quellen zu schonen. Zu mehr gemeinsamen Anstregungen auf diesem Gebiet riefen
Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurde am 21. April 2017 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt vollständig am 1. August 2017 in Kraft. Die Verordnung löst
Wie man aus Biomasse Wasserstoff herstellen kann, untersuchen TU Wien und voestalpine in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Ohne Koks gibt es zwar keinen Hochofenprozess – aber Wasserstoff könnte in Zukunft eine