Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel hat eine neue Leitung: Ab dem 1. November 2024 wird Prof. Martin Braun die Führung des Forschungsinstituts übernehmen. Er ist zugleich Professor für Nachhaltige elektr…
Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome die Struktur von Korngrenzen in Titan verändern. Dabei erlebten sie eine Überraschung: „Eisenatome lagern sich nicht nur …
Der Umstieg auf erneuerbare Energien erfordert effiziente Methoden zur Speicherung großer Mengen Strom. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue Methode entwickelt, die die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien um …
Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen alkalischen Membran-Elektrolyseur zu entwickeln, der an die Leistung von etablierten PEM-Elektrolyseuren heranreicht. Das Besondere: Der…
Siemens Healthineers eröffnet in Forchheim einen neuen Standort mit Produktion und bündelt dort bisherige Standorte in der Nähe. Wir haben uns angesehen, wie man komplett auf digitale Prozesse und eine nachhaltige Produktion setzt.
Am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik am Standort Warnemünde wurde im Herbst 2024 ein wesentliches Teilziel im Forschungsprojekt „Nutzung von Offshore-H2 in der küstennahen Seefahrt“ – kurz mit OH22KuesSe bezeichnet – erreicht. In einem zu …
Polymere wie Polypropylen sind grundlegende Materialien in der modernen Welt, die von Computern bis hin zu Autos überall zu finden sind. Aufgrund ihrer Allgegenwärtigkeit ist es wichtig, dass Materialwissenschaftler genau wissen, wie sich jedes neu en…
Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem Platz- und Energiebedarf aufrechterhalten. Das ma…
Die Attosekundengruppe am Center for Free-Electron Laser Science am DESY hat eine neuartige Lichtquelle entwickelt, die extrem kurze Pulse zur Untersuchung von UV-induzierten molekularen Dynamiken mit bisher unerreichter zeitlicher Auflösung erzeugen …
Neste und Braskem haben eine Vereinbarung über die Lieferung von erneuerbaren und recycelten Rohstoffen für die Herstellung von Polymeren und Chemikalien getroffen. Braskem-Produkte, die auf diesen Rohstoffen basieren, werden voraussichtlich ab dem vi…
Metamaterialien sind künstlich entwickelte Materialien, die so in der Natur nicht vorkommen. Ihre Bausteine funktionieren wie Atome in herkömmlichen Materialien, haben aber besondere optische, elektrische oder magnetische Eigenschaften. Entscheidend f…
Nur wenige Menschen sind Fans von Stinkwanzen, Stechmücken oder Rüsselkäfern, aber Insekten spielen eine Schlüsselrolle im Kreislauf des Lebens, der die Umwelt unseres Planeten ausmacht. Der weltberühmte Biologe E. O. Wilson erklärte sogar, dass unser…
In rund 25 Jahren soll die Seeschifffahrt klimaneutral sein. Dieses ehrgeizige Ziel hat sich die International Maritime Organization IMO gesetzt. Da grüne Kraftstoffe für den Antrieb von Schiffen und die dafür notwendigen Motoren in naher Zukunft noch…
Wissenschaftliche Laboratorien in allen Disziplinen – Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft – stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, da Roboterautomatisierung und künstliche Intelligenz zu schnelleren und präziseren Experimenten führen, die Durc…
Lithium-Schwefel-Batterien haben ihr Potenzial als nächste Generation erneuerbarer Batterien für Elektrofahrzeuge und andere Geräte nie voll ausgeschöpft. Doch der SMU-Maschinenbauingenieur Donghai Wang und sein Forschungsteam haben einen Weg gefunden…
Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen. Für dieses Vorhaben und dessen Vo…
Ab dem 12. November heißt es zum 33. Mal wieder: Tore auf, für die SPS in Nürnberg. Besonders betont der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt den neuen Treffpunkt namens SPS Automation Hub. Lesen Sie hier unter anderem, was sich dahinter verbirgt und w…
Forschende der Universität Bonn haben ein KI-Verfahren so trainiert, dass sich damit potenzielle Wirkstoffe mit besonderen Eigenschaften vorhersagen lassen. Dazu nutzten sie ein chemisches Sprachmodell – eine Art ChatGPT für Moleküle. Nach einer Train…
In ihrer Form erinnern sie an einen Käfig, und durch diese dreidimensionale Struktur sind sie deutlich stabiler als verwandte, flache Moleküle. Ringförmige „Käfig-Moleküle“ sind daher eine mögliche Alternative zu herkömmlichen Molekülringen aus der Gr…
Ursprünglich wurde sie für Elektroautos entwickelt, heute versorgt sie Mobilfunkantennen mit Strom, und morgen vielleicht ganze Wohngebiete: Die Salzbatterie ist eine sichere und langlebige Batterietechnologie mit enormem Potenzial. Empa-Forschende ar…