Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere Gesundheit aus? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltfor…
Die Welt stellt rasch auf erneuerbare Energien um, aber es gibt noch Unzulänglichkeiten. Die Sonnenenergie fällt nachts ab, und die Windenergie nimmt unregelmäßig ab und zu zu. Es müssen neue Technologien entwickelt werden, die Energie aus dem Stromne…
Eine bahnbrechende Natrium-Schwefel-Batterie mit verbesserter Energieleistung und längerer Lebensdauer? Die geheime Zutat dafür wächst in unseren Gärten: Lavendel. Durch die Kombination von Lavendelöl und Schwefel hat das Team von Paolo Giusto am Max-…
Die UpNano GmbH (Wien, Österreich) gab den Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio. EUR bekannt, die gemeinsam vom aws Gründungsfonds, Novacapital und IGO Innovation GmbH durchgeführt wird. Das neue Investment wird die Entwicklung…
Wissenschaftler*innen der Abteilung für Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben einen bahnbrechenden Fortschritt im Bereich des Datenmanagements für die Katalyseforschung erzielt. Ihre neueste Studie, „Advancing c…
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis würdigt seine bahnbrechende Forschung im Bereich der Kohlenstoffkatalyse. Prof. Markus Antonietti entwickelt Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften, um chemische Synthesen nachhaltiger zu gestalten. Kohlenst…
Merck blickt zuversichtlich in die Zukunft: Das Unternehmen hat auf dem Kapitalmarkttag seine Erwartungen für profitables und finanzstarkes Wachstum in den kommenden Jahren geteilt. Nach dem Übergangsjahr 2023 sieht Merck mittelfristig die Wachstumsch…
Ein Forschungsteam des Skoltech Energy Center unter der Leitung von Artem Abakumov, Distinguished Professor und Direktor des Zentrums, sicherte sich ein Patent für hochkapazitive Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien, die aus geschichteten n…
Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an, hauptsächlich aus Gewerbeküchen und Restaurants. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise zur Produktion von Treibstoffen wie Biodiesel. Am Leibniz-Institu…
Kempten, 17. Oktober 2024 – Das Transportmanagementsystem CarLo vom Allgäuer Softwarehaus Soloplan erfüllt fristgerecht die ab 1. Januar 2025 geltenden Normen und Pflichten für das Empfangen, Betrachten, Erzeugen und Versenden
BASF hat die Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für den Bau der leistungsfähigsten industriellen Wärmepumpe weltweit erhalten. Damit kann das Unternehmen an seinem Standort in Ludwigshafen bereits in
Der weltweit steigende Bedarf an pflanzlichen Lebensmitteln macht den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig, um Kulturpflanzen vor Schädlingen zu schützen und Ernteerträge zu sichern. Mit einem großen Nachteil: Der großflächige Einsatz
Das Start-up CO2BioClean hat gemeinsam mit Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori eine Pilotanlage im Industriepark Höchst in Frankfurt feierlich in Betrieb genommen. CO2BioClean hat eine Technologie entwickelt, die industrielle Kohlendioxid-Emissionen (CO2) in
Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Daeho Kim und Dr. Jong Hwan Park am Nano Hybrid Technology Research Center des Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) hat eine bahnbrechende Prozesstechnologie
Die Lithium-Ionen-Batterie ist mehr als 30 Jahre nach ihrer Markteinführung zum Massenprodukt geworden. Zunächst als kleine Knopfzelle eingeführt, ist sie heutzutage in der mobilen Kommunikationselektronik, in elektrisch betriebenen Fahrzeugen und
Evonik ordnet zwei Geschäftsgebiete neu, um deren Wachstumsperspektiven zu stärken. Die Business Lines Coating & Adhesive Resins sowie Health Care werden auf ihre jeweiligen Kerngeschäfte konzentriert, um Investitionen künftig darauf
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch im Hausmüll. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben gemeinsam mit internationalen Partnern untersucht, welchen
Aerleum, ein innovatives Climate-Tech-Start-up, das sich auf die Bindung und Nutzung von CO2 spezialisiert hat, gibt den erfolgreichen Abschluss seiner 6 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierung bekannt, die von 360 Capital und
Die jungen kreativen Verfahrensingenieure des VDI (kjVI) veranstalteten am 26. und 27. September 2024 zum 7. Mal den ChemPlant-Wettbewerb. Dieser fand im Rahmen des Thermodynamik-Kolloquiums an der Universität Stuttgart statt.
Hamburg, 15. Oktober 2024 – Der Softwarespezialist für die Lkw-Disposition Opheo Solutions hat den renommierten Telematik Award 2024 gewonnen. Mit ihrem Transportleitstand Opheo setzte sich die Opheo Solutions in der