Förderung des Batterierecyclings in Europa und industrieller Nebenprodukte 0

Neue groß angelegte Forschungsprojekte zielen darauf ab, das Recycling und die Verwertung von Batteriematerialien in Europa zu verbessern und nachhaltigere Batterietechnologien zu entwickeln. Die Forschungsabteilung für nachhaltige Chemie der Universität

Read More

Britischer Durchbruch bei Biokunststoffen gewinnt Preis der US-Kunststoffindustrie 0

Floreon wurde mit dem Innovation in Bioplastics Award der US Plastics Industry Association (PLASTICS) für sein bahnbrechendes, flammhemmendes, halogenfreies Polymer auf Pflanzenbasis ausgezeichnet, das sich hervorragend für technische Hochleistungsanwendungen eignet.

Read More

Henkel und LIKAT forschten an neuen, biobasierten und „entklebbaren“ Klebstoffen 0

Im Vorhaben BIOVIN stellten das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT) und die Henkel AG & Co. KGaA auf Basis von Kohlehydraten und Pflanzenölen neue Synthesebausteine für innovative, biobasierte Klebstoffe

Read More

StartupSÜD geht in die nächste Runde 0

Der Hochschulverbund zur Gründungsförderung StartupSÜD stellt sich neu auf! Dazu erweitert sich das Verbundprojekt der Universität Ulm sowie der Hochschulen aus Ulm und Biberach um neue Partner: die Hochschule Aalen,

Read More

Investition in die Technologie des Schwenkbiegens 0

Neue Konstruktions- und Fertigungsmöglichkeiten machen neue Bauteile möglich. Und das auch noch genau, schnell und automatisiert. Deshalb hat Müller & Biermann in ein Biegezentrum von Salvagnini investiert.

Read More

Alexander Sollmann leitet den Logistikbereich der Solvares Group 0

Heikendorf bei Kiel, 14. Oktober 2024 – Alexander Sollmann ist seit dem 1. Oktober 2024 neuer Managing Director Solvares Logistics. In dieser Funktion verantwortet der 53-jährige Österreicher das nationale und

Read More

Oktopus-inspirierter Klebstoff funktioniert auch bei Nässe gut 0

In ihrer in der Zeitschrift Advanced Science veröffentlichten Forschungsarbeit ließen sich die Forscher von der Krake inspirieren, um einen Klebstoff zu entwickeln, der auf verschiedenen Substraten in nasser Umgebung und

Read More

Ergebnisse der Blasenforschung könnten zu besseren Elektroden- und Elektrolyseur-Designs führen 0

Industrielle elektrochemische Prozesse, bei denen Elektroden zur Herstellung von Kraftstoffen und chemischen Produkten verwendet werden, werden durch die Bildung von Blasen behindert, die Teile der Elektrodenoberfläche blockieren und die für

Read More

Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol 0

Die anhaltende Freisetzung von Kohlendioxid in die Atmosphäre trägt maßgeblich zur globalen Erwärmung und zum Klimawandel mit vermehrten Extremwetterereignissen bei. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben

Read More

Weltweit erste agile Batteriezellfertigung eröffnet 0

Um Batteriezellen – etwa für die Elektromobilität oder Elektrowerkzeuge – künftig flexibler herstellen zu können, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine agile Batteriezellfertigung aufgebaut. Auf Basis einer

Read More

Schwermetalle im Meer werden giftiger 0

Giftige Spurenelemente wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Cadmium kommen in Küstenmeeren in kleinen Mengen natürlich vor. Eine bedeutend größere Menge wird durch menschliche Einflüsse wie Industrie und Landwirtschaft freigesetzt. Wie

Read More

Wie Katalysatoren gefährliche Stickoxide beseitigen 0

Katalysatoren aus der Klasse der sogenannten Zeolithe helfen, giftige Stickoxide aus industriellen Abgasen zu entfernen. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben herausgefunden, dass ihre komplexe Struktur, die mit nanometergrossen

Read More

Start-up im Kampf gegen „Ewigkeitschemikalien“: Revolutionäre Technologie zerstört PFAS vollständig 0

Wer ist eigentlich Oxyle und was macht das Schweizer Start-up? In einem Interview beantwortet Dr. Fajer Mushtaq, CEO & Co-founder von Oxyle, der chemie.de Redaktion alle Fragen. Herzlichen Dank dafür! Wer

Read More

Akademiker in der Chemie: Mindestjahresbezüge steigen moderat 0

Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) haben die in der Branche geltenden Mindestjahresbezüge für akademisch gebildete naturwissenschaftliche und technische Angestellte neu

Read More

Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung 0

Ammoniak gilt als vielversprechende Transportform für Wasserstoff. Allerdings braucht es auch ein effizientes Verfahren, um ihn zurück in Wasserstoff und Stickstoff umzuwandeln. Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse in die

Read More

Entdeckung eines vielversprechenden Elektrolyten für Festkörperbatterien 0

Wiederaufladbare Batterien, die oft übersehen werden, spielen im heutigen Leben eine wichtige Rolle, da sie kleine Geräte wie Smartphones und größere wie Elektrofahrzeuge mit Strom versorgen. Zu den Schlüsselfaktoren für

Read More

Neue Methode zur Verstärkung von PVC-Produkten 0

Forscher haben eine Methode entwickelt, um eine Art von Kunststoff haltbarer zu machen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass er gefährliches Mikroplastik abgibt. Im Rahmen der Studie wurde ein sicherer

Read More

Chemie-Nobelpreis für computergestütztes Proteindesign und für die Vorhersage von Proteinstrukturen 0

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Chemie 2024 zur einen Hälfte an David Baker (University of Washington, Seattle, WA, USA) „für computergestütztes Proteindesign“ und zur

Read More

Integrals Powers erzielt Durchbruch bei der Energiedichte von Lithium-Mangan-Eisen-Phosphat-Zellen 0

Integrals Power hat einen Durchbruch bei aktiven Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP)-Kathodenmaterialien für Batteriezellen erzielt. Durch die Anwendung der firmeneigenen Materialtechnologie und des patentierten Herstellungsprozesses konnte das Unternehmen den Rückgang der spezifischen Kapazität

Read More

Magnetismus ohne Metall: Ein Meilenstein für die Materialwissen­schaft 0

Dr. Hongde Yu und Prof. Thomas Heine von der TU Dresden ist es erstmals gelungen, metallfreie magnetische Materialien durch präzise Computersimulationen vorherzusagen. Diese magnetischen zweidimensionalen (2D) Polymere könnten in Zukunft

Read More