Ein Forscherteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein neues Verfahren zur kostengünstigen und energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt. Mit zusätzlichen und anwendungsbezogenen Funktionalitäten ausgestattet,…
Mit Hilfe der Nanowissenschaft wurde ein Geschwindigkeitsrekord aufgestellt, der zu zahlreichen neuen Fortschritten führen könnte, u. a. bei der Verbesserung der Batterieladung, der Biosensorik, der sanften Robotik und der neuromorphen Datenverarbeitu…
Aramco, China Petroleum & Chemical Corporation (SINOPEC) und Fujian Petrochemical Company Limited (FPCL) haben den ersten Spatenstich für einen neuen integrierten Raffinerie- und Petrochemiekomplex in der Provinz Fujian, China, gesetzt. Die Anlage sol…
Das Aachener Start-up IonKraft GmbH, eine Ausgründung der RWTH Aachen, hat erfolgreich eine erste Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von M Ventures (strategischer Investitionsfonds von Merck) und dem TechVision …
Ein einfaches, hocheffizientes, kostengünstiges und dabei umweltfreundliches Verfahren könnte einen gangbaren Weg für ein nachhaltiges Recycling verbrauchter Lithiumionen-Akkumulatoren ebnen: Außer Zitronensäure müssen keine weiteren Chemikalien zugeg…
Neben Kohlendioxid ist Methan ein wesentlicher Faktor für die globale Erwärmung. Um die Klimaschadstoffe in der Atmosphäre genau zu detektieren und zu überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) ein…
Industrieanlagen, die z. B. Zement oder Stahl herstellen, stoßen große Mengen Kohlendioxid, ein starkes Treibhausgas, aus, aber die Abgase sind zu heiß für moderne Technologien zur CO2-Abscheidung. Für die Abkühlung der Abgase wird viel Energie und Wa…
Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zeigt, wie auf der Ebene der Bundesländer die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 technologisch aussehen könnte. Mithilfe des sektorenübergreif…
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Jung-Je Woo am Gwangju Clean Energy Research Center des Korea Institute of Energy Research (KIER) hat erfolgreich eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Technologie für das Recycling von Kathodenmateri…
Wie können Innovationen in der Nachhaltigen Chemie eine nachhaltigere Textilindustrie fördern? Welche Faktoren spielen für Investor:innen und potenzielle Kund:innen eine Rolle für erfolgreiche, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Start-ups? Und was sind …
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung von PFAS mit ligninbasierten Adsorb…
Was darf eine KI und was nicht? Die Antwort darauf entscheidet auch über mögliche Risiken bei autonomen Maschinen. Es reicht nicht, Richtlinien für die Nutzung von KI aufzustellen, die Policy muss auch technisch kontrolliert und durchgesetzt werden, b…
Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat sein Wachstum im 3. Quartal 2024 beschleunigt. Alle drei Unternehmensbereiche erzielten organische Umsatz- und Ergebnissteigerungen. Damit ist das Unternehmen weiterhin auf Kurs, im G…
Wasser und das übelriechende Molekül Schwefelwasserstoff scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam zu haben. Doch wenn man ein wenig Energie investiert, verschwinden einige Unterschiede. Auf den ersten Blick haben der Eiswürfel in Ihrem Geträ…
Die Waters Corporation hat die offizielle Eröffnung ihrer neuen, 45.000 Quadratmeter großen Produktionsstätte im Longbridge Business Park in den West Midlands bekannt gegeben. Die neue Anlage verdreifacht den bestehenden Betrieb und erweitert die Bear…
Vom 19. bis 22. November treffen sich auf der FORMNEXT 2024 in Frankfurt am Main Anbieter und Hersteller im Bereich der Additiven Fertigung. Die Fraunhofer-Gesellschaft präsentiert innovative Technologien für die Multimaterial-Fertigung im Bereich der …
Die zur Busch Group gehörende Dr.-Ing. Karl Busch GmbH hat die AVT GmbH aus Kleve, erworben. AVT (Atmosphären- und Vakuum-Technik) bietet Ersatzteile und Servicedienstleistungen für Industrieöfen, die zur Wärmebehandlung von Werkstücken eingesetzt wer…
Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf Deponien und in der Umwelt landen. Ein deutsches Forschungsteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chem…
Ursprünglich war die Entwicklung eines neuen Liganden geplant, quasi der Hülle eines Katalysators. Konkret sollte in den Arbeitsgruppen von Dr. habil. Christian Hering-Junghans und Prof. Torsten Beweries am Rostocker LIKAT ein phosphorbasierter Ligand…
Bodo Möller Chemie leitet mit der Gründung von Bodo Moeller Chemie Japan K.K. ihre Expansion in den japanischen Markt ein. Dieser strategische Schritt ist ein wichtiger Meilenstein in der Wachstumsstrategie des Unternehmens und bekräftigt sein Engagem…