LIKAT-Chemiker erhält Preis für digitales Datenmanagement und KI in der Katalyse 0

Zum dritten Mal hat das Katalyse-Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) seinen Preis für Verdienste bei der Umsetzung der FAIR-Prinzipien im wissenschaftlichen Datenmanagement vergeben. Der „NFDI4Cat – Digital Chemist Award“ 202…

Read More

Busch gewinnt Bronzemedaille im EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking 0

Die Dr.-Ing. Karl Busch GmbH wurde in diesem Jahr zum ersten Mal im Ranking berücksichtigt und erzielte gleich ein beeindruckendes Ergebnis. Die Auszeichnung spiegelt das unermüdliche Engagement des Unternehmens wider, seine Nachhaltigkeitsbemühungen …

Read More

Die Guten ins Töpfchen – molekulare Sortiermaschinen 0

Wie lassen sich aromatische Verbindungen effizient von sogenannten aliphatischen Verbindungen trennen, ohne auf energieintensive Prozesse zurückzugreifen? Chemikerinnen und Chemiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) stellen in der Fachze…

Read More

Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen 0

Die als PFAS bekannten Chemikalien gelten als ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie können unter anderem Leberschäden, Krebs und hormonelle Störungen verursachen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine n…

Read More

Von der Pommesbude zum Boxenstopp 0

Eine neue Methode zur Herstellung von Kraftstoffen aus Fettresten kann Biokraftstoff erzeugen, der so effektiv wie Diesel ist und 1000-mal effizienter als die derzeitigen Methoden, so eine neue Studie.
Die in der Zeitschrift Green Chemistry veröffentl…

Read More

Das letzte fehlende Puzzlestück der Silizium-Photonik 0

Sie haben den ersten elektrisch gepumpten Halbleiterlaser für einen kontinuierlichen Betrieb entwickelt, der vollständig aus Elementen der vierten Hauptgruppe – der „Siliziumgruppe“ – besteht. Der neue Laser basiert auf ultradünnen Schichten aus Siliz…

Read More

Nachhaltige Standorte für die grüne Wasserstoffwirtschaft der Zukunft 0

Zur Deckung seines Bedarfs wird Deutschland einen Großteil des grünen Wasserstoffs und der wasserstoffbasierten Syntheseprodukte importieren müssen. Im Projekt »HYPAT« hat daher ein Konsortium aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit einen glob…

Read More

Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert 0

Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebe…

Read More

Ein dünnerer Wärmeschutz, der Gebäude besser isoliert 0

Wenn der Winter Einzug hält und die Temperaturen sinken, können wir uns entweder warm anziehen oder die Heizung aufdrehen und mit den Kosten leben. Was aber, wenn die Lösung für ein warmes und energiefreundliches Zuhause in der Hauswand steckt? Je bes…

Read More

Werkzeugsimulation für Transferpressen 0

Bevor Bleche bei BSH in Traunreut zu Hausgeräten werden, müssen die Werkzeuge auf den Pressen einwandfrei laufen. Um hier Kosten und Zeit zu sparen, nutzt BSH eine Software zur Berechnung, Optimierung und Simulation von Stößel und Transferbewegungen v…

Read More

Kontrolle der Materie auf atomarer Ebene: Durchbruch an der University of Bath 0

Die Kontrolle der Materie auf atomarer Ebene hat dank der bahnbrechenden Nanotechnologie-Forschung eines internationalen Wissenschaftlerteams unter der Leitung von Physikern der University of Bath einen großen Schritt nach vorn gemacht.
Dieser Fortsch…

Read More

Forscher entwickeln ein neues Material, das eine gefährliche „ewige Chemikalie“ aus dem Trinkwasser entfernt 0

Forscher der NYU Abu Dhabi (NYUAD) haben ein innovatives kationisches kovalentes organisches Gerüst (COF) entwickelt, das Perfluoroctansäure (PFOA), einen schädlichen und langlebigen Schadstoff, effizient nachweist und aus dem Trinkwasser entfernt. Di…

Read More

Neuer Katalysator kann Methan in etwas Nützliches verwandeln 0

Obwohl es weniger häufig vorkommt als Kohlendioxid, trägt Methangas unverhältnismäßig stark zur globalen Erwärmung bei, da es aufgrund seiner Molekularstruktur mehr Wärme in der Atmosphäre speichert als Kohlendioxid.
Chemieingenieure des MIT haben nun…

Read More

Startups: Potenzial von öffentlichen Ausschreibungen bisher ungenutzt 0

Eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim untersucht, inwieweit Startups an öffentliche Ausschreibungen teilnehmen und diese gewinnen. Die Analyse zeigt, dass elf Prozent der deutschen Startups seit ihrer Gründung an öffentlichen Ausschreibungen teilgenom…

Read More

Neue Mikroplastik Referenzpartikel entwickelt 0

Forscherinnen und Forscher des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1357 Mikroplastik der Universität Bayreuth haben ein neues Konzept für die Herstellung von Mikroplastik Referenzpartikeln entwickelt. Diese ermöglichen es erstmals, Referenzpartikel in eine…

Read More

Flüssige Wassermoleküle sind von Natur aus asymmetrisch 0

Eisberge schwimmen auf Wasser, denn das darunter liegende, flüssige Wasser hat eine höhere Dichte als der Eisberg. Flüssiges Wasser selbst hat seine höchste Dichte bei 4°C – eine der vielen sogenannten Anomalien des Wassers, also Eigenschaften von Flü…

Read More

Neues Eisen aus altem Bergbauschlamm 0

Es klingt wie eine Utopie: Bergbauschlamm verwandelt sich in wertvolle Metalle und neue Baustoffe. In den vergangen drei Jahren haben Forschende der TU Bergakademie Freiberg in einer Pilotanlage diesen innovativen Prozess erfolgreich erprobt: Dem Team…

Read More

Bestandsbauten, fit für die Zukunft 0

Universaler Systembaukasten: Für die Industrie sowie kleine und mittelständische Unternehmen entwickeln sieben Fraunhofer-Institute im Leitprojekt BAU-DNS innovative Verfahren zur nachhaltigen, modularen und zirkulären Sanierung bestehender Gebäude. Ak…

Read More

Wegweisende Forschung zu datengetriebener Materialwissenschaft 0

Viele Durchbrüche sind bei der Entdeckung neuer Materialien notwendig, insbesondere für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die auf erneuerbaren Energien und kohlenstoffneutralen industriellen Kreislaufprozessen basiert. Das Forschungsnetzwe…

Read More

3D-Drucker als Reaktor für neue Materialien 0

3D-Drucker sind längst nichts Ungewöhnliches mehr. Fast beliebige geometrische Formen kann man heute am Computer entwerfen und dann mit dem 3D-Drucker in reale Objekte verwandeln. Doch Katharina Ehrmann vom Institut für Angewandte Synthesechemie der T…

Read More