Um von zwei möglichen spiegelbildlichen Molekülen nur das gewünschte herzustellen, braucht man spezielle Katalysatoren. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation RESOLV der Ruhr-Universität Bochum und des Max Planck Instituts fü…
Von Elektrofahrzeugen bis hin zu kabellosen Kopfhörern – herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien treiben unser tägliches Leben an, da sie sich schnell aufladen und viel Energie speichern. Allerdings sind sie auf eine Lösung angewiesen, die als flüssiger …
Eine neue Studie der University of Texas in Arlington zeigt, dass sich mikroskopisch kleine Plastikschadstoffe, die durch die Luft schweben, in den Lungen von Vögeln festsetzen. Forscher auf der ganzen Welt sind zunehmend beunruhigt darüber, wie weit …
Der Anteil an Firmen- und Werksverlagerungen ins Ausland steigt bei dem integrierten Systemdienstleister HARDER logistics aus Neu-Ulm ungebrochen. Dafür entwickeln sich die innerdeutschen Betriebsverlagerungen weiter rückläufig.
Der Beitrag In 2024 gingen 70 Prozent der Verlagerungen ins Ausland erschien zuerst auf .
Merck ist 2024 zu profitablem Wachstum zurückgekehrt und hat seine Prognose für das Geschäftsjahr erfüllt. Dazu trugen eine starke Leistung von Healthcare, die Trendwende in Life Science und profitables Wachstum in Electronics bei. Im Laufe des Jahres…
Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie bauten …
Fraunhofer-Forschende haben Sensorsysteme und Messgeräte entwickelt, die Lecks in Wasserstoffleitungen oder Tanks aufspüren. Damit lassen sich auch Wasserstofftransporte oder Anlagen in der chemischen Industrie laufend überwachen. Die Forschenden nutz…
Nach rund 3 Jahren Laufzeit ist im Dezember 2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 7 Mio. Euro geförderte Batterie-Projekt IDcycLIB zum guten Abschluss gelangt. Beim letzten Projektmeeting am Fraunhofer-Institut für S…
Die Digitalisierung von Laboren in der Life Sciences Branche birgt enormes Potenzial, doch viele Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Während einige Projekte und Initiativen bereits gestartet wurden, fehlt es oft an einem übergreifenden An…
Bor, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff: Diese vier Elemente können wegen ihrer ähnlichen elektronischen Eigenschaften untereinander chemische Dreifachbindungen eingehen. Beispiele dafür sind das Gas Kohlenmonoxid, das aus einem Kohlenstoff- und e…
Die wirtschaftliche Entwicklung der Hightech-Industrien Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik zeigt eine gedämpfte Dynamik. Nach vorläufigen Berechnungen des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS auf Basis aktueller Zahlen des Statistischen Bu…
Im Februar 2025 hat die LUM GmbH eine strategische Vertriebspartnerschaft mit der chinesischen Firma Alpharmaca Inc. mit Sitz in Shanghai begonnen, um der starken Nachfrage aus dem pharmazeutischen Bereich und aus dem Halbleitersektor nachzukommen und…
Der Bayer-Konzern hat seine angepassten Ziele für das Geschäftsjahr 2024 erreicht. Der Vorstandsvorsitzende Bill Anderson betonte bei der Bilanz-Pressekonferenz am Mittwoch: „Wir haben drei großartige Geschäfte mit langfristig attraktiven Entwicklungs…
Am 19.02.2025 wurde der mit 50.000 Euro dotierte Fraunhofer Gründerpreis an das Spin-off Fusion Bionic GmbH verliehen. Die Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS überzeugte mit ihrer bioinspirierten Lasertechnologie,…
Eine Milliarde Euro im Jahr 2030 – Bosch Industrietechnik machte diese Woche auf einer Pressekonferenz in der Ulmer Modellfabrik eine selbstbewusste Ansage. So viel Umsatz will das Unternehmen mit Software und softwarebezogenen Services für Fabriken m…
Das Berliner Climate-Tech-Unternehmen ctrl+s hat erfolgreich eine Seed-Finanzierung in Höhe von einer Million Euro abgeschlossen. Die Runde wird vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) angeführt und durch erfahrene Branchenexperten wie Benjamin Schulz als A…
Nanoplättchen aus Cadmiumselenid sind ein erfolgversprechender Ausgangspunkt für die Entwicklung neuartiger elektronischer Materialien. Seit dem Jahrtausendwechsel sind diese winzigen, nur wenige Atomschichten dicken Plättchen für die Forschung weltwe…
Batterieabfälle sind ein ernstes Umweltproblem: Sie enthalten Substanzen, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Ökosysteme gefährden. Gleichzeitig sind in ihnen aber auch wertvolle Materialien wie Nickel enthalten, die wir dringend brauch…
Ein Bündnis aus führenden Wirtschaftsverbänden und der Fraunhofer-Gesellschaft hat gemeinsam zehn zentrale Forderungen an die Politik veröffentlicht, welche die drängendsten Herausforderungen des Innovationsstandorts Deutschland adressieren. Das Papier…
Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen. Diese sogenannte Bioökonomie stellt uns lokal bis weltweit vor gr…