Wie kann die Chemieindustrie defossilisiert werden? 0

Die europäische chemische Industrie, die ein Eckpfeiler der Produktion mit erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung und ein wichtiger Wegbereiter zahlreicher anderer Branchen ist, steht am Scheideweg. Die Branche befindet sich aufgrund des globalen Wett…

Read More

Sprühtrocknungstechnologie für Instantkaffee auf die Herstellung von Hochleistungsbatterien übertragen 0

Das Korea Electrotechnology Research Institute (KERI) und das Korea Institute of Materials Science (KIMS) haben gemeinsam eine auf der Sprühtrocknungstechnologie basierende Hochleistungstechnologie zur Herstellung von Trockenelektroden entwickelt, mit…

Read More

Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung 0

Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings müssen die Spin-Zustände bislang o…

Read More

Neue Methode zum Nachweis von Nanoplastik in Körperflüssigkeiten 0

Mikro- und das noch wesentlich kleinere Nanoplastik gelangen auf verschiedenen Wegen in den menschlichen Körper, etwa über die Nahrung oder die Atemluft. Ein Großteil wird wieder ausgeschieden, ein gewisser Teil verbleibt jedoch in Organen sowie im Bl…

Read More

Neue, ungiftige Herstellungsmethode für „Wundermaterial“ MXene 0

Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt. Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte. An der TU Wien fand man neue Wege.
Es ist einer der bedeutsamsten Trends in der Material…

Read More

CHT Group setzt auf nachhaltiges Wachstum 0

Die CHT Group, weltweit agierender Anbieter von Spezialchemikalien mit Sitz in Tübingen, hat im Geschäftsjahr 2024 auf Basis vorläufiger Zahlen ihre Resilienz und strategische Weitsicht unter Beweis ge-stellt. Trotz volatiler globaler Rahmenbedingunge…

Read More

Eine flüssige Batterie, die jede Form annehmen kann 0

Mit Elektroden in flüssiger Form haben Forscher der Universität Linköping eine Batterie entwickelt, die jede beliebige Form annehmen kann. Diese weiche und anpassungsfähige Batterie kann auf völlig neue Weise in die Zukunftstechnologie integriert werd…

Read More

Software-Check-up in der Frischelogistik: Grundhöfer frischt Wissen auf 0

Das auf Früchte und Gemüse spezialisierte Handelsunternehmen Grundhöfer steuert seine Frischelogistik mit der Speditionssoftware DISPONENTgo von Weber Data Service. Im Rahmen von Check-up-Tagen werden die Mitarbeitenden individuell geschult, um die Arbeitsweise zu optimieren. In der LKW-Abfertigung kostet jeder überflüssige Mausklick Zeit und Geld – sei es beim Disponieren, Tarifieren oder Fakturieren. Welche Tricks und Shortcuts […]

Der Beitrag Software-Check-up in der Frischelogistik: Grundhöfer frischt Wissen auf erschien zuerst auf .

Read More

H.C. Starck Tungsten erhält Millionen-Förderung für Batterie-Recycling 0

Mit über 60 Millionen Euro wollen Bundes- und Landesregierung das Recycling von Batterie-Schwarzmasse bei H.C. Starck Tungsten in Goslar fördern. Diese Entscheidung bestätigte der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies, auch im Namen des Bunde…

Read More

CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert? 0

Mit zunehmendem Klimawandel steigt der Druck auf die Menschheit, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid (CO2) zu entnehmen – möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche der diskutierten meeresbasierten Verfahren zur CO2-Entnahme und -Speicherung…

Read More

Durchbruch bei der Ausrichtung einzelner Makromoleküle mit Lasern für die Bildgebung erzielt 0

An Röntgenlasern können Forschende mit dem sogenannten Single-Particle-Imaging (SPI) die Struktur von Nanopartikeln und Biomolekülen rekonstruieren. Allerdings benötigt die Technik oft bis zu mehrere Milliarden Nanopartikel, um ein Bild zu erzeugen, w…

Read More

Mithilfe Künstlicher Intelligenz die Bewegungsenergie molekularer Quantensysteme vorhersagen 0

Verfahren der Künstlichen Intelligenz sollen es ermöglichen, die kinetische Energie von Elektronen in Molekülen auf der Grundlage ihrer Elektronendichte vorherzusagen. Das ist Anliegen eines interdisziplinären Forschungsvorhabens an der Universität He…

Read More

Neue Hochschulallianz will Gründungskultur in Mitteldeutschland weiter stärken 0

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen al…

Read More

Messe transport logistic / Dr. Malek Software: Mobiles Disponieren per Drag&Drop 0

Dresden, 14. April 2025 – Dr. Malek Software präsentiert auf der Messe transport logistic in München (2. bis 5. Juni) das cloudbasierte M3 Frachtführerportal, das jetzt auch das Disponieren ganzer Touren am mobilen Endgerät ermöglicht. Außerdem wird in München die Lager-Scannung 2.0 für das M3 Lagerverwaltungssystem LVS zu sehen sein. Die neue Lösung kann mit […]

Der Beitrag Messe transport logistic / Dr. Malek Software: Mobiles Disponieren per Drag&Drop erschien zuerst auf .

Read More

Registrierung für digitales Freistellungsverfahren in den Seehäfen startet 0

Mit dem heutigen Tag startet die Anmeldephase zum digitalen Freistellungsverfahren für Containerimporte über die Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven. Speditionen, Logistik- und Transportunternehmen können sich über die Webseite von German Ports https://www.germanports.com für die Teilnahme registrieren. 

Der Beitrag Registrierung für digitales Freistellungsverfahren in den Seehäfen startet erschien zuerst auf .

Read More

Rollende Partikel machen Suspensionen flüssiger 0

Lacke, Farben, Beton, ja selbst Ketchup oder Orangensaft: Suspensionen sind in der Industrie und im Alltag weit verbreitet. Unter einer Suspension verstehen Materialwissenschaftler:innen eine Flüssigkeit, in der kleine feste, unlösliche Partikel gleic…

Read More

3D-gedruckter Open-Source-Roboter bietet eine zugängliche Lösung für die Materialsynthese 0

FLUID, ein 3D-gedruckter Open-Source-Roboter, bietet eine erschwingliche und anpassbare Lösung für die automatisierte Materialsynthese und macht fortschrittliche Forschung für mehr Wissenschaftler zugänglich. Ein Forscherteam unter der Leitung von Pro…

Read More

Mikrobiome und grüne Chemie für die Bodenregenerierung 0

Die international renommierte Mikrobiologin Prof. Gabriele Berg erhält ein prestigeträchtiges Max-Planck-Fellowship und startet eine dreijährige Forschungskooperation mit Prof. Markus Antonietti am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenfors…

Read More

Bedeutender Fortschritt in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erzielt 0

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS hat einen weiteren Meilenstein in der chemischen Flüssigkeitsanalytik erreicht. Die zur Ansteuerung der Ionensensitiven Feldeffekttransistoren (ISFET) erforderlichen Elektroniken konnten um ein…

Read More

Vom Abfall zum Schatz: Neues Verfahren zur effizienten Regeneration von gebrauchten Lithium-Kobalt-Oxid Batterien 0

Lithium-Ionen-Batterien sind für den Betrieb von Elektronik und Elektrofahrzeugen unverzichtbar, doch ihre begrenzte Lebensdauer – in der Regel 5 bis 8 Jahre – führt zu großen Mengen an gefährlichem Abfall. Die derzeitigen Recyclingtechnologien wie Py…

Read More