Die Digitalisierung verändert die Welt – und damit auch die Welt der Automatisierung. Viele Unternehmen haben das verstanden, stolpern oder zögern aber noch bei der Umsetzung.
Der Aufbau einer robotergestützten Lösung kann sehr aufwendig werden, wenn hochkomplexe Komponenten verschiedener Hersteller in einer Anwendung zusammen funktionieren sollen. Das Münchener Unternehmen Robco will es mittelständischen Unternehmen einfac…
Dieses Material funktioniert wie ein Sonnenspeicher: Es fängt Sonnenlicht ein und liefert auch Stunden nach Sonnenuntergang noch Energie. Die eingefangene Sonnenenergie lässt sich so auch im Dunkeln zur Stromversorgung nutzen. Erstmals ist es dabei ge…
Envirotec erweitert seine internationale Präsenz durch eine strategische Allianz mit dem indischen Engineering-Spezialisten AuthentiK. Envirotec und AuthentiK arbeiten bereits seit einiger Zeit erfolgreich zusammen und bieten industrielle Abluft- und …
thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS haben am 27. Mai im thüringischen Arnstadt mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie die erste SOEC-Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks eröffnet. An der Veranstaltung nahm auch…
Im Jahr 2024 haben die Gründer:innen von insgesamt 396 deutschen Unternehmen einen Exit vollzogen. Doch wo haben diese erfolgreichen Gründer:innen studiert? Welche Fachrichtungen sind besonders stark vertreten und welchen Abschluss haben sie erworben?…
Die direkte Lithiumextraktion (DLE) ist umweltfreundlicher als traditionelle Fördermethoden und erschließt neue Ressourcen. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt LiMo-Praxis entwickeln Fraunhofer IPM und das Karlsruher Institut für Technologie KIT…
Elektrolyseure sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie spalten Wasser in Wasser- und Sauerstoff auf, verbrauchen dabei aber bisher noch zu viel Strom. Eine Herausforderung ist, dass sich der anfangs gelöste Wasserstoff in Form von Gas…
Für das Design zukünftiger Materialien ist es wichtig zu verstehen, wie Materie quantenmechanisch miteinander wechselwirkt. Bisher unerklärbare Schwingungszustände zwischen Kohlenstoffketten (Carbyne) und Nanoröhren gaben Materialwissenschafter*innen …
Die Batterietechnologien der Zukunft spielen eine zentrale Rolle für die Energie- und Mobilitätswende. Um den globalen Wettbewerb in diesem Feld zu untersuchen, hat ein Forschungsteam der Universitäten Münster und Cambridge sowie der Fraunhofer-Einric…
Für die CNC-Drehbearbeitung gibt es derzeit drei neue Maschinen am Markt: Citizens Miyano ABX80-THY3 für die Schwerzerspanung, Emags MSC 5 Duo für wirtschaftliches Weichdrehen und die erweiterte TC-Reihe von Spinner, für längere Werkstücke.
Das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP forscht an innovativen Therapien, um Krankheiten besser zu verstehen und zu behandeln. Am Standort Penzberg sollen gemeinsam mit den Partnern Roche, dem LMU Klinikum München und …
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Batterien, die mehr Energie speichern und länger halten, um Elektrofahrzeuge, Drohnen und Energiespeichersysteme anzutreiben, hat ein südkoreanisches Forscherteam einen bahnbrechenden Ansatz zur Überwindung ein…
Die Bundesstelle für Chemikalien (BfC) an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die zuständige Behörde in Deutschland für die europäische Chemikalienverordnung REACH und die CLP-Verordnung zur Einstufung und Kennzeichnung g…
Die sogenannte Skelett-Editierung ist ein moderner Ansatz der chemischen Synthese. Durch präzise Veränderungen auf Atomebene ermöglicht sie die direkte Umwandlung bestehender Arzneimittelgerüste in neue, biologisch relevante Verbindungen. Ein Team um …
Alexey Chernikov und sein Team sind auf den Nachweis optischer Quasiteilchen mit ultraschneller Mikroskopie spezialisiert. Jetzt konnten sie gemeinsam mit internationalen Wissenschaftler:innen ein neues Quantenphänomen sichtbar machen: Sie haben leuch…
Ein Forscherteam hat ein tragbares und automatisches Labor entwickelt, das die Bodenchemie in Echtzeit überwachen kann – und das ohne teure Komponenten. Ziel ist es, uns einen leichteren Zugang zu den Prozessen zu verschaffen, die normalerweise unter …
Die Hamburger IT-Dienstleister DAKOSY und Logward, beide mit Spezialisierung auf Logistik, gehen eine Kooperation ein. Durch die sich ergänzenden Kompetenzen wollen sie Teilprozesse in der Logistik gemeinsam digitalisieren.
Der Beitrag DAKOSY und Logward kooperieren im Bereich Zolldigitalisierung erschien zuerst auf .
AkzoNobel hat seine Absicht bekannt gegeben, die Produktionsstätten in Wapenveld (Niederlande) und Machelen (Belgien) zu schließen und die Produktion an anderen Standorten in der Region zu konsolidieren. Die beabsichtigten Schließungen sind Teil des m…