CO₂ in Rohstoffe verwandeln 0

Die globale Textilindustrie ist eine der umweltschädlichsten Lieferketten und trägt laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) bis zu 8 % der weltweiten CO₂-Emissionen bei. Allein die textile Wertschöpfungskette wird voraussichtlich bis 203…

Read More

Weniger Batteriebrände in Recyclinganlagen dank sensorbasierter Abfallsortierung 0

Immer mehr Elektroprodukte werden nicht fachgerecht entsorgt, sondern landen etwa gemeinsam mit Kunststoffabfällen im gelben Sack. Sind die enthaltenen Akkus und Batterien beschädigt, können sie Brände auf Abfalldeponien verursachen. Im Projekt Danger…

Read More

Neue Wege für die Gewinnung von Seltenen Erden in Zeiten globaler Handelsspannungen 0

Ein effizienterer und umweltfreundlicherer Ansatz zur Gewinnung von Seltenen Erden, die von Elektrofahrzeugbatterien bis hin zu Smartphones alles antreiben, könnte die heimische Versorgung erhöhen und die Abhängigkeit von teuren Importen verringern.
D…

Read More

Nachhaltigkeit von Kunststoffen durch Schwefelabfälle steigern 0

Mithilfe von Schwefelabfällen aus der Erdölraffinerie Kunststoffe nachhaltiger machen – das ist nun Forschern der Universität Bayreuth gelungen. Dafür haben sie eine Methode entwickelt, mit der sogenannte dynamische Schwefelbindungen einfach in Polyes…

Read More

Neue Screening-Methode beschleunigt Design stabiler Feststoffbatterien 0

Forschende der Universität Bayreuth und der Hong Kong University of Science and Technology haben mithilfe einer neuen computergestützten Screening-Methode ein Material identifiziert, das Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batterien deutlich verlän…

Read More

Europäisches Patentamt stellt die 10 besten Erfinder des Young Inventors Prize 2025 vor 0

Das Europäische Patentamt (EPA) gibt die Top 10 der globalen Innovatoren für die erste eigenständige Ausgabe des Young Inventors Prize 2025 bekannt. Diese Innovatoren, bekannt als Tomorrow Shapers, sind unter 30 Jahre alt und wurden für ihre bahnbrech…

Read More

Europäisches Patentamt stellt die 10 besten Erfinder des Preises Young Inventors Prize 2025 vor 0

Das Europäische Patentamt (EPA) gibt die Top 10 der globalen Innovatoren für die erste eigenständige Ausgabe des Young Inventors Prize 2025 bekannt. Diese Innovatoren, bekannt als Tomorrow Shapers, sind unter 30 Jahre alt und wurden für ihre bahnbrech…

Read More

Akkordeoneffekt macht festes Graphen erstmals dehnbar 0

Graphen ist ein „Wundermaterial“: extrem leitfähig und extrem fest, also sehr gut für elektrische und mechanische Anwendungen geeignet. Physiker*innen der Universität Wien um Jani Kotakoski schafften es mit einer weltweit einzigartigen Methode, Graphe…

Read More

Hunderte neue Wechselflächen für den Begegnungsverkehr von MANSIO 0

Die Buchungsplattform für Lkw-Services TRAVIS und das Technologieunternehmen MANSIO gehen eine Partnerschaft ein. Durch diese stehen seit dem 1. Mai 2025 hunderte neuer Wechselflächen für den Begegnungsverkehr von MANSIO bereit.

Der Beitrag Hunderte neue Wechselflächen für den Begegnungsverkehr von MANSIO erschien zuerst auf .

Read More

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung 0

Der Umstieg von fossilen auf elektrische Energieträger ist ein zentraler Baustein, um CO2-Emissionen zu senken und damit den Klimawandel einzudämmen. Für die Elektrifizierung gerade im Transportsektor und der Industrie ist Nickel unverzichtbar. Nickel…

Read More

Dicke Luft in Kletterhallen: Bedenkliche Chemikalien im Abrieb der Kletterschuhe 0

Wer Indoor klettert, tut prinzipiell etwas für seine Gesundheit. Doch Kletterschuhe enthalten bedenkliche Chemikalien, die über den Abrieb der Sohlen in die Lunge der Sportler*innen gelangen können. Forschende der Universität Wien und EPFL Lausanne ha…

Read More

Hexerei mit Small Data: KI revolutioniert CO2-Recycling mit „Small Data“-Modellen 0

Hexerei mit Small Data: KI revolutioniert CO2-Recycling mit „Small Data
Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock, LIKAT, entwickelte ein Doktorand von Dr. David Linke KI-Modelle für das Fischer-Tropsch-Verfahren auf Basis von CO2. Ursprünglich stammt das Verfahren aus den 1920er Jahren, um aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, gewonnen aus Kohle und Erdöl, flüssige Kohl…

Read More

Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft 0

Aluminiumlegierungen sind für ihr geringes Gewicht und ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt – Eigenschaften, die sie zu idealen Materialien für eine CO2-freie Wirtschaft machen. Ob im Leichtbau von Fahrzeugen oder als Speichertanks für grünen Wasserst…

Read More

Sozial und nachhaltig: Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster 0

Immer mehr Unternehmen machen es vor: Sie denken soziales und nachhaltiges Handeln mit und bewerten nicht nur ökonomische Gewinne, sondern auch den Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Gemeinsam gründen die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität B…

Read More

Schweizer Start-up haucht alten Kunststoffen neues Leben ein 0

Das Schweizer Cleantech-Unternehmen bereitet sich darauf vor, die industrielle Umsetzung seiner revolutionären Technologie zu demonstrieren, die Kunststoffabfälle ohne fossile Brennstoffe in Rohstoffe von Neuqualität umwandelt.
Jedes Jahr landen Milli…

Read More

Werksverkehr / Ixaro: Sicher navigieren bis zur Verladestelle 0

Mannheim, 5. Mai 2025 – Der Technologieanbieter Ixaro Solutions hat eine weitere Variante seines bewährten Funkrufsystems zum Steuern des LKW-Verkehrs auf dem Betriebsgelände vorgestellt. Mit der neuen Lösung werden Fahrer in ihrer jeweiligen Muttersprache mit grafischer Unterstützung auch auf weitläufigen und unübersichtlichen Firmengeländen sicher zum Zielort geführt. Mit der Neuheit ergänzt das Mannheimer Familienunternehmen sein […]

Der Beitrag Werksverkehr / Ixaro: Sicher navigieren bis zur Verladestelle erschien zuerst auf .

Read More

Neuer Durchbruch in der Chemie fluorierter Verbindungen 0

Einem internationalen Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der CNRS-Université de Lorraine in Metz, Frankreich, ist ein neuer Durchbruch in der Chemie fluorierter Verbindungen gelungen: Erstmals konnte dank quantenchemischer Simulationen n…

Read More

Miniherzen: Herzorganoide mit Immunsystem 0

Neuentwickelte Wirkstoffe sind ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Krebs, können allerdings das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen und scheitern daher oft schon in der Entwicklung. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Toxikolo…

Read More

Berührungsloses Patientenmonitoring – EKG per Radar 0

In vielen ländlichen Regionen ist die medizinische Unterversorgung bereits Realität, ländliche Gebiete leiden besonders unter einer fehlenden hochwertigen Diagnostik. Forschende am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM wollen…

Read More

Ernährung der Zukunft 0

Um proteinreiche Lebensmittel nachhaltig herstellen zu können, bieten neuartige Proteinquellen eine Alternative zu Fleisch, Milch und Co. Im Leitprojekt
»FutureProteins« haben sechs Fraunhofer-Institute geschlossene, platzsparende Indoor-Anbauanlagen…

Read More