Die deutsche Chemieindustrie tritt weiterhin auf der Stelle. Von Januar bis April lag die Produktion um 1,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Die Auftragsbücher sind nach wie vor kaum gefüllt. Trotz eines leichten Preisauftriebs blieben die Umsätze u…
Eine komplette Werkverlagerung, während der die Produktion weiterläuft, hat der Systemdienstleister HARDER logistics aus Neu-Ulm, für RAFI, einem Hersteller von elektromechanischen und elektronischen Bauelementen und Systemen, erfolgreich abgeschlossen.
Der Beitrag Werksverlagerung bei RAFI mit 110 Maschinen abgeschlossen erschien zuerst auf .
Lifestyle-Produkte enthalten Schadstoffe, die durch bisherige Tests nicht erfasst und regulatorisch bislang nicht abgedeckt werden. Dies konnten Wissenschaftlerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit einer neuen Analysemethode nachweisen,…
Sie kommt im Inneren von Gasriesen wie Jupiter vor und entsteht kurzzeitig bei Experimenten zur Laserfusion: warme dichte Materie. Dieser exotische Materiezustand vereint Merkmale fester, flüssiger und gasförmiger Phasen. Warme dichte Materie realität…
Forschende der Universität Ulm haben ein organisches Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften entwickelt: Das neuartige Polymer kann äußerst wirksam wertvolle Edelmetalle wie Gold oder Palladium aus Lösungen zurückgewinnen, giftige Halbmetalle abs…
Gleich sechs Spin-offs der ETH Zürich waren dieses Jahr unter den 18 Finalist:innen des Venture-Preises. Drei von ihnen gewannen in ihrer Kategorie, drei wurden zweite. Der Hauptpreis ging an das Spin-off MyNerva. Das Med-Tech-Unternehmen MyNerva hat …
Katalysatoren sind essenzielle Hilfsmittel für die Industrie: Sie beschleunigen chemische Reaktionen und machen sie dadurch erst wirtschaftlich. Oft bestehen sie aus nanometerkleinen Partikeln, an denen sich Moleküle anlagern und dadurch leichter an i…
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den Oberflächen der eingesetzten Metallelektroden genau verstanden werden. Forschende der Theorieabteilung am Fritz-Haber-Institut konnten …
Die Herstellung von bioaktiven Molekülen und Arzneimitteln könnte künftig ohne externe Enzym- oder Metallkatalysatoren auskommen. Chemiker/-innen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelten ein Verfahren, bei dem ein in si…
Elektroaktive Polymere reagieren auf Kräfte, Verformungen und Temperaturänderungen mit elektrischen Signalen. Zudem können sie sich unter elektrischen Spannungen verformen oder ihre Temperatur ändern. Gezielte Temperaturänderungen sind dabei besonders…
Melle, 26. Juni 2025 – Die Rotpunkt Küchen GmbH mit Sitz in Bünde hat Waldbach Fulfillment jetzt mit der Lagerung großflächiger Spanplatten im Logistikzentrum Melle beauftragt. Die seit 2022 dauernde Zusammenarbeit wurde dafür um weitere drei Jahre verlängert. Der neue Auftrag umfasst das Lagern von 5.000 Spanplatten mit Ausmaßen von bis zu zehn Quadratmetern, die […]
Der Beitrag Kontraktlogistik: Rotpunkt Küchen lagert mit Waldbach Fulfillment erschien zuerst auf .
Seit den 1970er-Jahren wird darüber spekuliert, ob es Materialien geben könnte, die eine ganz spezielle Form magnetischer Unordnung zeigen – die sogenannten „Quanten-Spin-Flüssigkeiten“ (Quantum Spin Liquids, QSL). Solche Materialien sind aus mehrere…
Wissenschaftler und Ingenieure untersuchen die atomaren Wechselwirkungen, die auf der Oberfläche von Materialien stattfinden, um energieeffizientere Batterien, Kondensatoren und andere Geräte zu entwickeln. Die genaue Simulation dieser grundlegenden W…
Die chemische Reaktion zur Herstellung von Wasserstoff aus Wasser ist um ein Vielfaches effektiver, wenn eine Kombination aus neuen Materialien in drei Schichten verwendet wird, so Forscher der Universität Linköping in Schweden. Aus Wasser gewonnener …
Brenntag gab die Übernahme der Gefahrstoffzentrums (GSZ) Kaiserslautern GmbH bekannt, einem führenden Dienstleister für die Lohnfertigung von Mischen und Kommissionieren, Abfüllen und Lagern von chemischen Produkten im Südwesten Deutschlands. Der 2008…
Die Herstellung von Paracetamol könnte durch die Entdeckung revolutioniert werden, dass ein gewöhnliches Bakterium alltäglichen Plastikmüll in das Schmerzmittel umwandeln kann, wie eine Studie zeigt. Die neue Methode verursacht praktisch keine Kohlens…
Saint-Gobain gibt den nächsten Schritt beim Ausbau seiner digitalen Plattform für Bauchemikalien bekannt: Das Unternehmen übernimmt Maturix, einen führenden Anbieter von Echtzeit-Überwachungslösungen für die Betonindustrie mit Sitz in Dänemark. Maturi…
Mit einem wichtigen Zwischenerfolg ist Europas größte Vanadium-Redox-Flow-Batterie am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in den Forschungsbetrieb gestartet: In einem kontrollierten Test konnte erstmals erfolgreich demonstriert werden, wie s…
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert insgesamt sechs Gründungs-Hubs, um die nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts zu gewährleisten. Der DeepTechHub ist eine Initiative …
Seit fünf Jahren arbeiten Forschende der Universität Leipzig an grundlegend neuen Methoden, um gasförmige, geladene Molekülbruchstücke gezielt zu neuen, komplexen Molekülen zusammenzusetzen. Die neu synthetisierten Substanzen werden auf Oberflächen ab…