Die Gewinner eines der weltgrößten Energieeffizienzwettbewerbe stehen fest. In der Kategorie Prototyp Wasserstoff gewann das Team Thaiger-Racing knapp vor dem studentischen Team Lausitz Dynamics der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Se…
Elektrischen Strom kann man problemlos in Hitze umwandeln – das macht jeder Elektroherd. Aber gibt es auch den umgekehrten Weg? Kann man auch Hitze in elektrischen Strom umwandeln – und zwar auf direktem Weg, nicht über eine Dampfturbine oder ähnliche…
Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Te…
thyssenkrupp nucera hat eine Vereinbarung zur Übernahme wesentlicher Technologie-Assets der dänischen Green Hydrogen Systems (GHS) unterzeichnet, ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf Hochdruck-Elektrolyse. Die Transaktion dient der konsequenten Umsetzu…
Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon, der Helmut-Schmidt-Universität, des Lawrence Berkeley National Lab und des Helmholtz-Zentrums Berlin haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um Spannungsänderungen auf der Oberfläche von Photoelektrode…
Südkoreanische Forscher haben eine Technologie entwickelt, die die Lebensdauer von anodenfreien Festkörperbatterien der nächsten Generation (AFASSBs) um das Siebenfache erhöht, indem sie ein kostengünstiges zweidimensionales Material verwenden. Ein Te…
Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Institute of Climate and Energy Systems – Stratosphäre am Forschungszentrum Jülich hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie sich Luftschadstoffe wie Kohlenmonoxid, Ozon oder Stickoxide au…
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) ist es gelungen, ein neues Seaborgium-Isotop zu erzeugen. In dem Experiment an den G…
Die Zementindustrie verursacht rund acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen – das ist mehr als der gesamte weltweite Flugverkehr. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, mit dem sich neue Rezepturen für Zem…
Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität…
Forschende haben einen winzigen Biokatalysator zur Wasserstoffproduktion geschaffen. Er arbeitet effizient mit Elektronen aus der Fotosynthese. Natürliche Wasserstoff-erzeugende Enzyme sind groß und extrem sauerstoffempfindlich. Das macht ihren Einsat…
Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und Ladungstransfer bei der Entstehung von Bindungen möglich. Ein Forschungsteam um Markus Koch vom Insti…
Die Empa hat am 16. Juni eine neuartige Methanisierungsanlage in Betrieb genommen. Das Forschungsprojekt «move-MEGA» demonstriert erstmals im Pilotmassstab die sorptionsverstärkte Methanisierung, eine an der Empa entwickelte Technologie, die den „Powe…
Forscher der University of Adelaide haben eine neue Trockenelektrode für wässrige Batterien entwickelt, die Kathoden mit mehr als der doppelten Leistung von Jod- und Lithium-Ionen-Batterien liefert. „Wir haben eine neue Elektrodentechnik für Zink-Jod-…
Ein Chemie-Team der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat erstmals erfolgreich Hexastickstoff (N₆) hergestellt. Bei dieser bislang nur theoretisch vorhergesagten Form von reinem Stickstoff handelt es sich um die energiereichste Substanz, die jema…
Die LUMITOS AG feiert ihr 25-jähriges Bestehen und präsentiert sich heute als führende B2B-Marketing-Plattform für Chemie, Life Sciences, Food und angrenzende Branchen. Was 1997 als Universitätsprojekt an der Freien Universität Berlin begann, ist heut…
„Mikroplastik ist eine wachsende Bedrohung für die Gesundheit der Menschen“, warnt Prof. Dr. Ingo Tausendfreund von der Westfälischen Hochschule. Im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung am Campus Recklinghausen machte er deutlich, wie allgegenwärtig Mi…
Lithium-Sauerstoff-Batterien (Li-O₂) sind dank ihrer theoretisch sehr hohen Energiedichte im Begriff, die Energiespeicherung zu revolutionieren. Allerdings haben Leistungsbarrieren sowohl an der Kathode als auch an der Anode ihren praktischen Einsatz …
Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? Auf dem Weg zur Industrialisierung der CO2-Elektrolyse sind…
BLG LOGISTICS nutzt die automatisierte und anonymisierte Prozessanalyse von MotionMiners für die Automobil- und Kontraktlogistik. Am Standort Hamburg wird der Seehafen- und Logistikdienstleister auf Basis der fundierten Datengrundlage eine komplette Halle einsparen.
Der Beitrag BLG LOGISTICS: Unsichtbares wird sichtbar erschien zuerst auf .