Kohlendioxid mit elektrochemischem Verfahren einfangen 0

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des Kohlendioxidgehalts in der Erdatmosphäre, sondern auch das Fangen und Speichern des Treibhausgases aus der Luft. Dementsprechend hat auch die aktuelle Bundesregier…

Read More

Materialwissenschaft trifft Medizin: Warum Implantate versagen 0

Was passiert mit Titan-Implantaten im Körper? Warum werden sie manchmal abgestossen oder brechen sogar? Die Empa-Forscherin Martina Cihova sucht die Antworten auf diese Fragen an der Grenzfläche zwischen dem Implantat und dem Körper, zwischen Material…

Read More

Neues selbstorganisierendes Material könnte der Schlüssel zu recycelbaren EV-Batterien sein 0

Der Boom der Elektrofahrzeuge von heute ist der Elektroschrott von morgen. Und obwohl unzählige Anstrengungen unternommen werden, um das Batterierecycling zu verbessern, landen viele Elektroauto-Batterien immer noch auf der Mülldeponie.
Ein Forscherte…

Read More

Bearbeitungsprozesse im Vorfeld optimieren 0

Eine höhere Effizienz, mehr Automatisierung, aber bitte keine Kollision: Was man bei der Simulation der 5-Achs-Simultanbearbeitung berücksichtigen muss und wie der digitale Zwilling sowie KI Einfluss auf die CAM-Programmierung und die NC-Simulation ne…

Read More

Asahi Kasei verdoppelt Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030 0

Asahi Kasei wird die Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide (PSPI) am Standort Fuji in der japanischen Präfektur Shizuoka erweitern. PSPI ist ein wichtiger Werkstoff für die globale Elektronikindustrie und wird hauptsächlich für Isolat…

Read More

Chinesische Wissenschaftler entwickeln leistungsstarken Eisenkatalysator für Brennstoffzellen 0

Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC), die oft als „Wasserstoff-Powerbank“ bezeichnet werden, sind saubere Energiegeräte, die Strom aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen, wobei nur Wasser als Nebenprodukt anfällt. Sie zeichnen sich durch…

Read More

Abstimmbare Metafasern zur leistungsgesteuerten Fernfokussierung von Licht 0

Die präzise Steuerung der Lichtfokussierung ist für Anwendungen von der Mikroskopie und Laserchirurgie bis hin zur Quantenoptik und Telekommunikation unerlässlich. Bestehende Lösungen sind jedoch oft auf große, komplexe externe Komponenten angewiesen,…

Read More

Neuartige Methode zur Untersuchung der inneren Struktur von Atomen entwickelt 0

Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) haben eine neuartige Methode zur Untersuchung der inneren Struktur von Atomen entwickelt und dabei bisher unbekannte atomare Übergänge in Samarium, einem…

Read More

David Malinas zum neuen OPW-Präsidenten ernannt 0

OPW, ein Dover-Unternehmen, gab bekannt, dass David Malinas mit sofortiger Wirkung zum neuen Präsidenten des Unternehmens ernannt wurde.
David Malinas bringt mehr als 20 Jahre operative Führungserfahrung in seine neue Rolle ein. Zuletzt war er Chief O…

Read More

Effizientere und zuverlässigere SiC-Bauelemente für eine grünere Zukunft 0

Forscher der Universität Osaka haben eine neuartige Technik entwickelt, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Metall-Oxid-Halbleiter-Bauelementen (MOS) aus Siliziumkarbid (SiC), einer Schlüsselkomponente in der Leistungselektronik, zu verbessern. Be…

Read More

Chemiker entwickeln Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese 0

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter Lichteinfluss speichert es gleichzeitig zwei positive und zwei negative Ladungen. Ziel ist, Sonnenlicht in CO₂-n…

Read More

Natürlich verdrahtet: Präzisionsmoleküle für die Elektronik der Zukunft 0

Empa-Forschenden ist es gelungen, organische Porphyrin-Moleküle mit funktionellen Metallzentren an ein Graphen-Nanoband zu binden, und das mit atomarer Präzision. Das resultierende Hybridsystem ist magnetisch und elektronisch gekoppelt und ermöglicht …

Read More

Blick ins Herz der Batterie 0

Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln sein. Der Bedarf ist enorm – und inn…

Read More

Wissenschaftler entdecken neues Phänomen der chiralen Symmetriebrechung 0

Forscher der Universität Osaka haben eine neue Art der chiralen Symmetriebrechung (CSB) in einer organischen kristallinen Verbindung entdeckt. Dieses Phänomen, bei dem es sich um einen strukturellen Übergang von einem achiralen zu einem chiralen Krist…

Read More

Flüssiges Gold: Prototyp erntet wertvolle Ressource aus Urin 0

Ein neu entwickeltes System verwandelt menschliche Abfälle in ein leistungsfähiges Instrument für rentable und nachhaltige Energie und Landwirtschaft in ressourcenbeschränkten Regionen. Der Prototyp, der in einer von Stanford geleiteten Studie beschri…

Read More

Analytik Jena gründet neue Tochtergesellschaft in Brasilien 0

Um Kunden und Partner künftig noch direkter und effizienter zu betreuen, hat Analytik Jena ihre Vertriebsstruktur in Latein Amerika weiterentwickelt. Zum 1. August 2025 hat die neue Tochtergesellschaft „Analytik Jena Brasil Ltda.” ihren Betrieb aufgen…

Read More

Münchner Startup verwandelt Plastikmüll in wertvolle Chemikalien 0

Während weltweit nur ein Bruchteil des Plastikmülls recycelt wird, hat das Münchner Startup Radical Dot eine innovative Lösung entwickelt, die das ändern könnte. Das 2024 gegründete Unternehmen hat eine neuartige chemische Recycling-Technologie entwic…

Read More

Innovative Batterietechnologie aus Mülheim 0

Das Mülheimer Deep Tech Start-up Minerva Carbon erhält rund 1,8 Millionen Euro Förderung aus dem EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Initiiert wurde das Projekt von Abdu Bilican, ehemaliger Doktorand am Max-Planck-Institu…

Read More

Gemischtdimensionale Nanodrähte/Nanoblatt-Heteroübergänge aus GaSb/Bi2O2Se für selbstversorgte Nahinfrarot-Photodetektion und Photokommunikation 0

Auf dem rasch fortschreitenden Gebiet der Optoelektronik gewinnen selbstversorgte Nahinfrarot-Photodetektoren (NIR) für Anwendungen in der Bildgebung, Umweltüberwachung und optischen Kommunikation zunehmend an Bedeutung. Kürzlich hat ein Forscherteam …

Read More

Forschung neu gedacht: Nachhaltigkeit für eine klimafreundliche Wissenschaft 0

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen Teil zu einer umweltfreundlichen Forschung beizutragen – ohne dabei jedoch die wissenschaftliche Qualität zu beeinträchtigen. Deshalb erarbeitet da…

Read More