In der additiven Fertigung gewinnen Fragen nach Authentifizierung und Rückverfolgbarkeit an Gewicht. Die BAM zeigt nun ein Verfahren, das Bauteile anhand ihrer einzigartigen Mikrostruktur wie einen Fingerabdruck eindeutig identifizierbar macht.
Wenn die Messe SPS Ende November startet, finden sich wieder Automatisierungsexperten, Entscheider, Entwickler und Anwender in Nürnberg ein. Die Relevanz des Events ist ungebrochen und spiegelt sich in mehr Ausstellern wider – trotz wirtschaftlicher K…
Reifenhäuser stellt auf der K 2025 die neue Generation seiner PAM-Automatisierung vor. PAM 2.0 regelt Düsen und Coextrusionsadapter während des laufenden Betriebs und reproduziert abgespeicherte Rezepturen auf Knopfdruck. Das ermöglicht Produzenten max…
Kläranlagen reinigen nicht nur Abwasser, sie sind auch Rohstofflieferanten. Im Projekt KoalAplan gewinnen Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB gemeinsam mit Partnern hochwertige Produkte aus kommunalem Abw…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) beteiligt sich an einem europäischen Großprojekt zur Entwicklung neuer Messmethoden für nachhaltige Batteriematerialien. Ziel ist es, die Charakterisierung von Batterien grundlegend zu verbess…
Forschende des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben neue Erkenntnisse über die Aktivität von Katalysatoren in der Sauerstoffentwicklungsreaktion gewonnen, einen Schlüsselprozess in der Wasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion. Ih…
Vom 23. bis 25. September 2025 rückt die Fachpack mit Lösungen für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienz den Wandel der Verpackungsindustrie in den Fokus. Im Mittelpunkt stehen neue Maschinen, Automatisierungslösungen und innovative Technologie…
Nach dem erfolgreichen Rebranding zu Qlar im Mai 2024 ist der Schüttgutexperte, ehemals Schenck Process, ab dem 1. September 2025 wieder offiziell auf dem nordamerikanischen Markt aktiv. Mit neuem Fokus richtet sich Qlar an zentrale Branchen wie Zemen…
Borealis investiert über 100 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung seiner Polypropylen-(PP)-Compounding-Anlagen am Standort Schwechat, Österreich. Die Inbetriebnahme einer neuen Produktionslinie ist für die zweite Jahreshälfte 2026 vorge…
Das TITK Rudolstadt dringt beim Textilrecycling in völlig neue Sphären vor. Auf der Weltausstellung in Japan präsentierte das Thüringer Forschungsinstitut ein Poloshirt aus einer dreifach recycelten Cellulosefaser.
Mit seinem H2 Start-up Cluster unterstützt Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft junge Unternehmen beim Markteintritt und auf ihrem Wachstumspfad. Das Cluster bietet ein wertvolles Austausch- und Informationsangebot, darüber hinaus profitieren die inzwis…
KRAHN Chemie erweitert sein Technisches Service Center am Standort Bottrop, Nordrhein-Westfalen, und setzt damit ein Zeichen für die Zukunft: Die nun insgesamt 1.400 qm großen Räumlichkeiten vereinen Labordienstleistungen mit Schulungsangeboten – und …
Nach langjähriger Forschung gelingt der Mibelle Group, LanzaTech und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB eine bahnbrechende Innovation: mithilfe moderner Biotechnologie wird aus CO2 ein palmölfreies Fett gewonnen. Di…
Was passiert genau, wenn Syngas entsteht? Neue Methoden ermöglichen, den Prozess in Echtzeit zu beobachten. So wurde die Frage beantwortet, wie Katalysatoren im Detail funktionieren. Für viele Anwendungen in der Industrie braucht man Synthesegas, auch…
Krahn Chemie erweitert sein Technisches Service Center am Standort Bottrop. Die nun insgesamt 1.400 qm großen Räumlichkeiten bieten Labordienstleistungen und Schulungsangeboten.
Das zweite Quartal 2025 verlief für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie insgesamt enttäuschend. Produktion, Umsatz und Preise gingen – teilweise deutlich – zurück. Im Inlandsgeschäft blieb die erhoffte Trendwende aus. Der Auftragsmangel verschärf…
In der aktuellen Fassung des Haushaltsentwurfs der Bundesregierung sind keine neuen Fördermittel für Additive Fertigung (AM) und Leichtbau mehr vorgesehen. Die Branche reagiert darauf mit Kritik und fordert eine klare strategische Neuausrichtung.
Ein niedriger Anschaffungspreis allein garantiert noch keine wirtschaftliche Investition – entscheidend sind die Gesamtbetriebskosten über den Lebenszyklus hinweg. Am Beispiel der Temperiergeräte von HB-Therm zeigt sich, wie sich Energieeffizienz, Lang…
Das Recyclingunternehmen matterr siedelt sich im Chemiepark Knapsack an und wird im Werksteil Hürtheine kleinindustrielle Depolymerisationsanlage mit einer Jahreskapazität von rund 10.000 Tonnen bauen. Die Anlage markiert einen wichtigen Schritt hin z…
Mikro- und Nanoplastik belastet nicht nur Meere, Flüsse und Äcker, sondern auch den Wald. Zu diesem Er-gebnis kommen Geowissenschaftler der TU Darmstadt in einer nun im Journal “Nature Communications Earth & Environ-ment” veröffentlichten Studie. Schä…