Katalysatoren spielen in der modernen Fertigung eine unverzichtbare Rolle. Mehr als 80 % aller hergestellten Produkte, von Arzneimitteln bis zu Kunststoffen, sind in irgendeinem Stadium der Produktion auf katalytische Prozesse angewiesen. Vor allem Üb…
Asahi Kasei präsentiert mit Asaclean-R eine neue Generation von Reinigungsgranulaten. Mit den Typen RU, RX und RE könnten Unternehmen künftig Material sparen, Umrüstzeiten verkürzen und Ausschuss deutlich reduzieren.
Philip O. Krahn, Geschäftsführer der Otto Krahn Group, berichtet im Gespräch mit Annina Schopen, wie das Unternehmen trotz verhaltener Nachfrage gezielt investiert, internationale Märkte erschließt und mit Digitalisierung sowie KI die Zukunft gestaltet…
Vom 10. bis 12. September fand in Columbus, Ohio, die erste Ausgabe der analytica USA statt mit 270 Ausstellern aus 19 Ländern. Der internationale Anteil lag bei 35 Prozent. Insgesamt kamen 2.222 Teilnehmer aus 38 Ländern, um sich über die neuesten Tr…
Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 Proze…
MAAG präsentiert auf der K 2025 neue Lösungen für Granulierung, Schmelzefiltration und Recycling. Zu sehen sein werden unter anderem NG-USG-Generation, das EBG-Trockenschnittsystem sowie die Schmelzefilter BRF und ERF.
Die Kunststoffproduktion in Deutschland ist im zweiten Quartal 2025 deutlich gesunken, während Exporte zurückgingen und Importe zunahmen. Vor dem Hintergrund der angespannten Lage setzt die Branche Hoffnungen auf die K 2025 in Düsseldorf, wo Kreislaufw…
Kassel, den 17. September 2025 – Mit Wirkung zum 30. September verlässt Jörg Hoffmann seine Posten als Geschäftsführer der drei GmbHs Atlas Nordhessen, Atlas Engel und der BauCharter Baumaschinen Vermietung. Alle drei Firmen sind Teil der MSG Maschinen Service Gruppe mit Sitz in Borken. Den Verkaufserlös seiner Gesellschaftsanteile an der BauCharter Baumaschinen Vermietungs GmbH wird […]
Der Beitrag Jörg Hoffmann: Beruflicher Neustart mit Spende erschien zuerst auf .
Forschende haben einen Bauplan für eine nachhaltige Kunststoffproduktion mit Schwefelatomen entwickelt. Schwefelhaltige Polymere lassen sich leichter abbauen und könnten das Kunststoff-Recycling deutlich verbessern.
Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organis…
In der heutigen Welt legen die Menschen immer mehr Wert auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Tägliche Übungen und Apps zur Kalorienzählung werden zur neuen Norm. Daher sind die Menschen daran interessiert, sehr nahrhafte Lebensmittel wie Obst und…
Dr. Quinn A. Besford (IPF Dresden) veröffentlicht in Nature Nanotechnology einen zeitgemäßen und dringenden Kommentar über die zunehmenden Gefahren der künstlichen Intelligenz (KI) in der Nanowissenschaft und was dagegen getan werden kann. Der Beitrag…
Beim Thema Energieeffizienz geht es um die Wettbewerbsfähigkeit, vor allem in der Verpackungsindustrie, wo mit besonders spitzem Bleistift Stückkosten kalkuliert werden müssen. Beim Unternehmen Filthaus unterstützt das Energiemonitoringsystem iMAGOxt v…
Alpla ist seit 70 Jahren in der Entwicklung und Produktion von Kunststoffverpackungen tätig und international vertreten. Im Mittelpunkt stehen die Weiterentwicklung von Technologien und die Integration von Kreislaufwirtschaftsmodellen.
Wässrige Batterien gibt es schon seit Jahrhunderten. Sie sind sicher und relativ kostengünstig, aber ihre Akzeptanz in neuen Energiespeichersystemen – wie Netzspeicher und Elektrofahrzeuge – war bisher begrenzt. Ein Hauptgrund ist die Materialkompatib…
Röhm hat mit Partnern eine europaweite Recycling-Allianz für PMMA aufgebaut und ein Sammel- sowie Sortiersystem für End-of-Life-Material etabliert. Im Fokus stehen mechanische und künftig auch chemische Recyclingverfahren, die hochwertige Rohstoffe für…
Ob in der Wirtschaft, in der Wissenschaft oder in unserem Alltag: Um Fortschritt möglich zu machen, brauchen wir Innovationen. Gut, dass in Nordrhein-Westfalen viele zukunftsweisende Ideen entstehen, die neue Chancen eröffnen und die Welt verändern kö…
Forscher der Technischen Universität Kaunas (KTU), Litauen, haben neue organische Verbindungen entwickelt, die als hochempfindliche Sauerstoffsensoren fungieren. Diese Sensoren können selbst geringste Mengen an Sauerstoff in der Umgebung genau erkenne…
Ein interuniversitäres Team von TU Wien und Universität Wien erzielte einen wichtigen Fortschritt beim Verständnis sogenannter Photoschalter. Diese winzigen molekularen „Lichtschalter“ verändern ihre Struktur, wenn sie mit Licht bestrahlt werden – ähn…
Econ präsentiert auf der K 2025 neue Produktlösungen, darunter den flexibel anpassbaren Reinigungsofen Epo-N und das vollautomatische Automatisierungskonzept Econia für Unterwassergranulierung.