Wie MXene wirklich funktionieren

Wie MXene wirklich funktionieren 0

Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtba…

Read More

kiutra erhält 13 Mio. € für die Beseitigung von Engpässen in Quantenlieferketten durch helium-3-freie Kühlung 0

kiutra gab den erfolgreichen Abschluss einer Kapitalrunde in Höhe von 13 Millionen Euro bekannt, um die globale Skalierung zu beschleunigen und helium-3-freie Kühlsysteme zu liefern, die die Widerstandsfähigkeit der Quantenlieferkette stärken. Die Run…

Read More

Wiederbelebung ausgedienter LiFePO₄-Kathoden mit Hilfe von Tee-Polyphenolen 0

Forscher des Instituts für Festkörperphysik an den Hefei Institutes of Physical Science der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben zusammen mit der Shenzhen International Graduate School der Tsinghua University und der Suzhou University of Tec…

Read More

BASF, Porsche und BEST schließen Pilotprojekt zum chemischen Recycling erfolgreich ab 0

Die Porsche AG und die BASF SE haben in Zusammenarbeit mit dem Technologiepartner BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ein Pilotprojekt zum Recycling von gemischten Abfällen aus Altfahrzeugen erfolgreich abgeschlossen.  Das Pilotprojekt …

Read More

„Black Box“ der Precursor-Chemie aufgebrochen 0

Ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung des Paul-Drude-Instituts für Festkörperelektronik (PDI) in Berlin hat die „Black Box“ der Precursor-Chemie aufgebrochen und erstmals die verborgenen Reaktionswege einer Schlüsselverbindung offengele…

Read More

Optisch aktive Metalle für die Technologien von morgen 0

Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Universität Bayreuth hat ein Metall entdeckt, das elektrische Leitfähigkeit mit innerer Polarität kombiniert. Dadurch ist es in der Lage, eine sogenannte zweite harmonische Generation zu erzeug…

Read More

Preis für Biokonversion nachwachsender Rohstoffe 0

Bislang sind Kunststoffe nur mithilfe von Erdöl herstellbar. Dr. Daniel Eggerichs hat in seiner Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum einen Weg entwickelt, Vorstufen für Kunststoffe durch genetisch veränderte Bakterien aus Abfällen der Papierind…

Read More

Einstufiges Recycling von Batteriekathoden 0

Ein neues, von Ingenieuren von Illinois Grainger entwickeltes Batterierecyclingverfahren entfernt knappe, teure Metalle aus alten Batteriekathoden und beschichtet sie in einem einzigen Schritt auf neue Kathoden. Das Ergebnis ist wesentlich kostengünst…

Read More

Fusionsforschung: Schlüssel zur Zukunft der Energie 0

Durch gezielte Investitionen und Kooperationen eine nachhaltige und emissionsfreie Energiezukunft gestalten und gleichzeitig Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern: Mit dem heute durch die Bundesregierung im Bundeskabinett verabschiedeten En…

Read More

Möbel- und Kontraktlogistik: Halemeier beauftragt Waldbach Logistik Gruppe 0

Melle, 1. Oktober 2025 – Die auf hochwertige Lichtlösungen für Möbel und andere Objekte spezialisierte Halemeier GmbH mit Sitz in Melle-Neuenkirchen hat die Waldbach Logistik Gruppe mit dem Einlagern, Konfektionieren und Ausliefern von bis zu 6,5m langen Aluminium-Profilen für diverse Kunden aus der Möbelindustrie beauftragt. Die Entscheidung wurde nach einer dreimonatigen Auswahlphase unter vier Logistikdienstleistern […]

Der Beitrag Möbel- und Kontraktlogistik: Halemeier beauftragt Waldbach Logistik Gruppe erschien zuerst auf .

Read More

Saubere Energie aus gespeichertem CO₂ – sicher, skalierbar und nachhaltig 0

Factor2 Energy, ein deutsches Unternehmen (Duisburg) mit einem neuartigen Ansatz zur Nutzung geothermischer Energie, gab den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde bekannt, bei der 9,1 Millionen US-Dollar an Risikokapital aufgebracht w…

Read More

Arkema eröffnet neues Batterie-Trockenbeschichtungslabor in Frankreich 0

Arkema hat zusammen mit seinen Kunden und Partnern offiziell sein Labor für Trockenbeschichtungen von Batterien im Cerdato-Forschungszentrum in der Normandie, Frankreich, vorgestellt. Diese hochmoderne Einrichtung ergänzt Arkemas globales Netzwerk von…

Read More

Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich 0

Lithium-Ionen-Batterien durchdringen unseren Alltag: Sie versorgen etwa Notebooks, Smartphones, E-Autos und vieles mehr kabellos mit Strom. Der zunehmende Einsatz dieser Batterien verlangt nachhaltige Recyclingmethoden. Doch die Rückgewinnung von Lith…

Read More

Biobasiertes Gewebe mit integrierter Sensorik überwacht Zustand von Asphaltstraßen kontinuierlich 0

Wann eine Straße saniert werden muss, wird derzeit nur vom Zustand der Fahrbahnoberfläche abhängig gemacht. Der Zustand der darunterliegenden Asphalttragschicht ist jedoch ein wichtiger Marker, der bisher nur unzureichend berücksichtigt werden kann. Um…

Read More

Biobasiertes Gewebe mit integrierter Sensorik überwacht Zustand von Asphaltstraßen kontinuierlich 0

Wann eine Straße saniert werden muss, wird derzeit nur vom Zustand der Fahrbahnoberfläche abhängig gemacht. Der Zustand der darunterliegenden Asphalttragschicht ist jedoch ein wichtiger Marker, der bisher nur unzureichend berücksichtigt werden kann. Um…

Read More

Neuer Stent für geringeres Thromboserisiko 0

Stents kommen zum Einsatz, um Verengungen von Blutgefäßen zu beseitigen, das Gefäß zu stabilisieren und damit Schlaganfällen und Herzinfarkten vorzubeugen. Das Implantieren schädigt jedoch die Gefäßinnenwand; zudem wird ein körperfremdes Material in de…

Read More

Licht an für sauberes Wasser: Neue Generation kompakter und effizienter Wasseraufbereitungssysteme 0

Industrielle Prozess- und Abwässer stellen eine große Herausforderung für den Umweltschutz dar. Fraunhofer-Forschenden aus Dresden ist es nun gelungen, kompakte und energieeffiziente Systeme zu entwickeln, die durch photokatalytische Oxidation Verunrei…

Read More

Interaktive VR-Diagnostik für Post-COVID-Symptome 0

An COVID-19 Erkrankte können noch lange nach ihrer Akutbehandlung an körperlichen und psychischen Beschwerden leiden. Um Betroffene zielgerichtet therapieren zu können, ist eine präzise Diagnostik der Spätfolgen erforderlich. Ziel des Projekts EPSILON …

Read More

Schneller, besser, bio: Neue funktionale Kunststoffalternativen 0

Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserter Funktionalität schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt SUBI²MA sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam nach. Ein von Fraunhofer-Forschenden entwickeltes neuartige…

Read More

Software unterstützt sichere, kontrollierte Sprengungen von Fliegerbomben 0

Immer wieder müssen nicht explodierte Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft oder kontrolliert gesprengt werden. Forschende am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI entwickeln gemeinsam mit Partnern Modelle, die …

Read More