Privatleute bekommen bis zu 1.000 € / Kommunale Unternehmen, wie Stadtwerke, sogar bis zu 5.000 € pro Ladepunkt Seit dem 16. Oktober 2017 ist die Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen einen ganzen
Seit Anfang 2017 wird der Aufbau von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur durch eine anteilige Finanzierung der Investitionskosten gefördert. Bereits im ersten Aufruf sind bis zum 28.04.2017 mehr als 1300 Anträge eingegangen. Jetzt geht
Solarstromspeicher erhalten Förderung – Bundesverband rechnet mit weiterem Anziehen der Speichernachfrage – BSW-Solar/ees Europe: Speicherpreise seit 2013 um 40 Prozent gesunken Seit Jahresbeginn können wieder staatliche Zuschüsse aus dem Speicherförderprogramm
Bundestag muss jetzt Energiewende mit Speichern sichern / Selbst Regierungsgutachter empfehlen Weiterentwicklung statt Abschaffung der Förderung Photovoltaik mit Solarstromspeicher– Bild: BSW-Solar/de Groot Bundeswirtschaftminister Sigmar Gabriel will das Förderprogramm für Solarstromspeicher
Energieexperten fordern Sommerpause bei Förderung fossiler Kraftwerke / Miteinander statt Gegeneinander von Effizienz- und EE-Technologien für Erfolg der Energiewende unverzichtbar / Nachbesserung des Gesetzesentwurfs gefordert Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und
Fallende Preise für Solarstromspeicher und attraktive Förderung lassen Nachfrage in die Höhe schnellen / Verstärktes Interesse der Automobilindustrie an Speichertechnik Photovoltaik mit Solarstromspeicher– Bild: BSW-Solar/de Groot 10.000 Solarstromspeicher hat die
Rund vier Monate nach dem Start des Speicherprogramms der Bundesregierung ist der 1.000. Solarstromspeicher gef komplette Meldung auf ET-News.de lesen
Halbierung der neu installierten Solarstromleistung in den letzten Monaten / BSW-Solar fordert Korrektur des EEG-Umlagemechanismus und Steuer-Bremse / Ausbau der Photovoltaik hat kaum noch Einfluss auf den Verbraucherstrompreis Der Bundesverband
Würdigung des breit angelegten Engagements für die Jugend. Quelle: Soloplan. v.l.: Fabian Heidl, Valeria Bruckner (beide Soloplan), Peter Litzka (Agentur für Arbeit Kempten). Kempten, den 9. Mai 2012 – Die
Quelle: Michael Grabscheit / pixelio.de Fulda, 7. Februar 2001 – Transportunternehmer mit mautpflichtigen Lkw können bis zum 31. März 2011 im Rahmen des Förderprogramms “De-minimis” beim Bundesamt für den Güterverkehr