Die Europäische Kommission hat heute die Förderung solar erzeugten Mieterstroms beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits im Sommer beschlossen hat, kann sie jetzt starten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Wohnungswirtschaft, Mieterbund, Solarwirtschaft und Energie- und Klimaschutzagenturen stellen Berechnungen für die 20 größten Städte vor In den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen
Neuauflage des BSW-Leitfadens unterstützt Immobilien- und Energiewirtschaft bei der Initiierung solarer Mieterstromprojekte und berücksichtigt neues Mieterstromgesetz Rund zehn Millionen Verbraucher nutzen in Deutschland bereits eigene Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeproduktion.
Kostenloses Merkblatt unterstützt Energie- und Wohnungswirtschaft bei Erschließung des neuen Marktsegments / Weitere Informationen hält die Internetseite www.sonne-teilen.de bereit Der Bundesverband Solarwirtschaft hat ein Merkblatt zur neuen Bundesförderung für solare
Neues Förderangebot erleichtert Mietern Zugang zu preiswertem Solarstrom vom Dach des Vermieters / Solarwirtschaft begrüßt Öffnung neuen Marktsegments und appelliert an die Energie- und Wohnungswirtschaft, die Energiewende jetzt in die
Das Bundeskabinett hat das sogenannte Mieterstromgesetz beschlossen, mit dem die Vor-Ort-Versorgung von Mietern mit preiswertem Solarstrom gezielt angereizt werden soll. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar): „Der Kabinettsbeschluss bestärkt
Dachflächen von Mietshäusern bieten ein großes Potenzial für Photovoltaik / Solarstromlieferung an Mietwohnungen als neues Geschäftsmodell / Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht kostenlosen Leitfaden und informiert online Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V.