Nach Fleisch, Backwaren, Saft, Wasser und Wein wird Edeka nun auch im Molkereigeschäft aktiv. Die Zentrale steigt nach LZ-Informationen bei der Molkerei AMK ein – über eine Mitgliedschaft in der
Cloud-Dienste wachsen angesichts zunehmender Datenströme schneller als andere IT-Segmente. Die Amazon-Tochter AWS ist Marktführer vor Microsoft, IBM und Google. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Start der Kooperation zwischen Kaufhof und dem französischen Parfümeriefilialisten Sephora in Deutschland rückt näher. Das wird den Wettbewerb mit Douglas verschärfen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Beiersdorf baut sein Discountgeschäft aus. Seit Anfang Mai verkauft Aldi Süd mit der Gesichtspflege Q10 und der Männerpflege gleich zwei neue Nivea-Produkte im Standardsortiment. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der langgediente Vertriebschef von Ferrero Deutschland, Harm Humburg, geht Ende des Jahres in den Ruhestand. Er verabschiedet sich nach 32 Jahren mit einem ordentlichen Umsatzsprung. Sein Nachfolger steht schon in
Der Sun-Kauf und positive Währungseffekte lassen den Umsatz von Henkel im ersten Quartal sprießen. Auch organisch toppen die Düsseldorfer die Analystenschätzungen. Der Preis- und Promotiondruck werde laut Konzernchef Hans Van
Tchibo hat sein Nonfood-Angebot in Filialen, Depots und Online-Shop umgebaut. Künftig will der Händler den Reiz der Gebrauchsgüter mit mehr Dauersortimenten erhöhen. Der neue Tchibo-Chef Thomas Linemayr hat aber auch
Die Mitglieder der Molkerei Hochwald haben mit ihrer Zustimmung zu einer Kapitalerhöhung den Weg frei gemacht für massive Investitionen. Doch die Satzungsänderung ist nicht ohne Risiko. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Die Radeberger-Gruppe will Vertrieb und Verwaltung beim Freiberger Brauhaus zentralisieren. Ab Januar 2018 sollen die Sachsen dann enger an die Konzernmutter heranrücken. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Sektkellerei Henkell hat die rückläufigen Umsätze in Deutschland im Geschäftsjahr 2016 mit guten Zahlen aus den Auslandsmärkten kompensieren können. Insgesamt setzten die Wiesbadener 3,6 Prozent mehr um als im
Altersarmut soll einen Rentner aus Dortmund zum Erpresser gemacht haben: Der heute 74-Jährige soll Haribo, Kaufland und Lidl gedroht haben, Lebensmittel mit Zyanid zu vergiften. Er muss sich vor Gericht
Der Onlinehändler Amazon erweitert den vernetzten Lautsprecher Echo um einen Touchscreen. Mit dem Echo Show können Nutzer jetzt auch Video-Telefonate führen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt haben deutsche Winzer etwas mehr Weinmost geerntet – und das trotz der schwierigen Wetterbedingungen im vergangenen Jahr. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Baumarkt-Verbund Hagebau stärkt seine internationale Stellung: Mit der belgischen Kooperation Menouqin stößt ein neuer Gesellschafter zu den Soltauern, der mit seinen 125 Märkten den Fußabdruck von Hagebau in den
Der Paketdienstleister DHL kooperiert mit Amazon. Dessen Sprachassistentin Alexa hilft beim Orten der Pakete. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die wegen der Schlecker-Pleite angeklagten Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young bekommen voraussichtlich ein schnelles Verfahren. Bereits Ende Mai könnte das Urteil ergehen. Eine Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld hatte
Jede zehnte Rasierklinge verkauft sich in den USA bereits über ein Online-Abomodell. Gesamtmarktführer Gillette will mit seinem eigenen überarbeiteten Dienst nun stärker mitmischen. Neben dem Abo-Prinzip bietet „Gillette On Demand“
Die Warsteiner Braugruppe übernimmt den Vertrieb für die Mahou San Miguel Gruppe in Deutschland. Damit bauen die Bierkonzerne ihre Partnerschaft aus, denn schon seit einigen Jahren vertreiben die Spanier Warsteiner
Die vorläufige Zulassung des Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat in der Europäischen Union läuft Ende des Jahres aus. Der Industrieverband Agrar setzt auf das positiv ausgefallene Gutachten der Chemikalienagentur Echa für eine langfristige
Sein deutliches Umsatzplus zum Jahresstart hat der Getränkekonzern Berentzen seinen alkoholfreien Getränken sowie der Frischsaftsparte zu verdanken. Während im Ausland auch Markenspirituosen gut laufen, schwächelt hier der Heimatmarkt. komplette Meldung