Paypal wird Technik von Google nutzen, um als Handy-Payment-System an die Kassen des US-amerikanischen Handels zu kommen. Der größte Anbieter von Online-Payment in der westlichen Welt wird dafür Untermieter bei
Nach dem „Ja“ für ein Präsidialsystem in der Türkei blicken der Bundesverband der Deutschen Industrie und der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen mit Sorge auf das Land. Die Bundesrepublik zählt zu
Aldi steckt mehrere hundert Millionen Euro in sein australisches Filialnetz. Alle knapp 470 Standorte sollen bis 2020 auf den neuen Standard gehoben werden. Vor dem Markteintritt von Kaufland hat die
Der milliardenschwere Kauf des Schweizer Biotechunternehmens Actelion gibt dem Konsumgüterriesen Johnson & Johnson einen ordentlichen Schub: Für 2017 rechnet der Konzern mit größeren Zuwächsen bei Gewinn und Umsatz als bisher
Lidl ist vor dem Arbeitsgericht mit dem Versuch gescheitert, die außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds ohne Zustimmung des Arbeitnehmergremiums durchzuboxen. Die Augsburger Kammer wies den Antrag zurück, weil die erhobenen Vorwürfe
Refresco gibt sich uninteressiert: Der niederländische Fruchtsaftriese lehnt ein Übernahmeangebot der Investorengruppe PAI in Höhe von 1,4 Mrd. Euro ab. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Katjes hat sich von der Nummer 3 auf dem deutschen Zuckerwarenmarkt zur breit aufgestellten Nummer 2 in Westeuropa entwickelt. Der Nettoumsatz hat sich seit 2006 vervierfacht und soll in gleichem
Das von Unilever angekündigte Wertsteigerungsprogramm trifft mit dem Verkauf der Margarinesparte besonders die deutsche Tochter. Die Beschäftigten kritisieren, der Konzern habe sein Kerngeschäft lange gemolken. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Kaufland tauscht in seiner wichtigsten Auslandsgesellschaft den Chef aus: In Tschechien hat Christian Karnath das Unternehmen verlassen. Andrzej Urbanczyk soll nun das Geschäft weiter ausbauen und die Position als Marktführer
Infolge eines BGH-Urteils müssen Händler künftig bei vielen Nonfood-Produkten checken, ob diese den Namen und die Adresse des Herstellers tragen. Das bleibt nicht ohne Kritik. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der französische Einzelhändler Carrefour startet dank positiver Währungseffekte mit einem starken Umsatzplus von 6,2 Prozent ins neue Jahr. Allein das Geschäft mit Lebensmitteln legt um 5,9 Prozent zu. Außerdem glänzen
Die Transgourmet-Gruppe kommt in großen Schritten voran und expandiert mit Zustellung und zwei neuen C+C-Formaten. Im Vorjahr legte der Foodservice-Player zweistellig in Deutschland und Osteuropa zu. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Henkel weitet sein Discount-Geschäft aus. Nach der Aldi-Süd-Listung von Somat und Pril verkauft der Konsumgüterkonzern nun auch seine Beauty-Marken Schauma und 3 Wetter Taft bei den Mülheimern. komplette Meldung auf
Tesco, Rewe und andere Handelskonzerne setzen bei Big Data zunehmend auf die Kombination von klassischen Data Warehouses und Open-Source-Software. Tesco baut derzeit mit Hilfe von Teradata einen sogenannten Datensee, um
Die im stationären FMCG-Geschäft etablierten Standards setzen sich zunehmend auch auf den großen Internet-Plattformen durch. Vor allem die Artikelnummer GTIN hilft den Verbrauchern die richtige Variante einer Ware in Online-Shops
Die Product Trade Center Germany GmbH (PTC) hat in nur sieben Jahren ihren Umsatz von Null auf 131 Mio. Euro hochgeschraubt. 2017 sollen sich die Erlöse des Fischgroßhändlers und -verarbeiters
Seit Januar gilt in Frankreich die Pflicht zur Herkunftskennzeichnung für Milch und Fleisch in verarbeiteten Produkten. Eine Untersuchung einer französischen Verbraucherschutzorganisation zeigt nun aber, dass Hersteller diese nur unzureichend umsetzen.
Große Erzeuger von Bio-Eiern sind Gründungsmitglieder eines neuen Verbandes, der auch anderen Bio-Geflügelhaltern künftig eine Plattform bieten will. Mit etablierten Bio-Verbänden liefert sich die Initiative einen offenen Schlagabtausch, wer denn
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen Termin für die mündliche Verhandlung zur Aufspaltung des Metro-Konzerns festgelegt. Ende Juni soll die Entscheidung fallen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der insolvente Süßwarenlieferant International Food Cooperation Germany hat einen neuen Eigentümer: Die deutsche Tochtergesellschaft des europäischen Marktführers für Lizenzprodukte, BIP Holland, hat den Berliner Hersteller zum 1. April übernommen. komplette