Mit einem Verbrauch von 7,9 Liter je Einwohner blieb hierzulande im vergangenen Jahr der Verbrauch an Speiseeis auf Vorjahresniveau. Den stärksten Zuwachs mit einem Plus von 3,3 Prozent gab es
Edeka nimmt ihre Rheinberg Kellerei an die kurze Leine, zieht viel Umsatz im Streckengeschäft ab und hat drei neue Geschäftsführer ernannt. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Im Züricher Hauptbahnhof betreibt Migros einen Migrolino der neusten Generation. Das „Go-Future“-Konzept des schnell expandierenden Convenience-Formats will Konkurrenten wie Coop „Pronto“ und „To Go“ Paroli bieten. Mit modernerem Design, Frische-Modulen
Umweltverbände laufen gegen den Unkrautvernichter Glyphosat Sturm. Sie halten das Gift für krebserregend und fordern ein EU-weites Verbot. Ein wichtiges neues Gutachten kommt zu einem anderen Schluss. komplette Meldung auf
Der Kosmetikkonzern Coty konsolidiert nach der Übernahme der Kosmetiken-Marken von Procter & Gamble die Produktion. Dem fällt der Wella-Standort in Hünfeld zum Opfer. Bis Ende 2018 soll die Herstellung dort
Amazon hat auf seinem Blog angekündigt, in naher Zukunft Luftfracht-Transporte von China in die USA zu organisieren – für Firmen, die als Untermieter auf Amazon Marketplace verkaufen. komplette Meldung auf
Die EU will härter gegen Lebensmittelbetrügereien wie den Pferdefleischskandal vorgehen. Künftig soll gelten: Je größer das Unternehmen, desto höher die Geldstrafe bei einem Regelverstoß. Auch der wirtschaftliche Vorteil, den ein
Tönnies kann im vergangenen Geschäftsjahr den Umsatz nur leicht um 0,8 Prozent auf 6,35 Mrd. Euro steigern. Dabei hat der Fleischkonzern weltweit mehr Schweine schlachten können. In Deutschland jedoch bleibt
Der französische UE-Filialist FNAC-Darty gibt seine eigene Musik-Streaming-Plattform Jukebox auf und beteiligt sich stattdessen auch kapitalmäßig an dem Dienst Deezer, der in Frankreich vor Spotify Marktführer ist. komplette Meldung auf
Der französische Kosmetikkonzern L’Oréal kann hierzulande schneller wachsen als der Markt: Der Umsatz steigt im vergangenen Jahr um 4 Prozent auf 1,25 Mrd. Euro an. Vor allem in der Consumer-Products-Sparte
Die EU-Kommission macht den Produzenten von Alkohol Druck: Gelingt es ihnen nicht, innerhalb eines Jahres eine ausreichende Selbstverpflichtung in Sachen Zutaten- und Nährwertdeklaration zu erarbeiten, droht eine Regulierung. komplette Meldung
Die Oetker-Gruppe und Maersk haben die Kaufverträge für die Reederei Hamburg Süd unterzeichnet. Noch bis Ende des Jahres soll der dänische Konzern das Geschäft der Bielefelder übernehmen. komplette Meldung auf
Der kanadische Warenhauskonzern Hudson’s Bay Company hat offenbar Interesse am Luxus-Mode-Händler Neiman Marcus. Einem Medienbericht zufolge führt die Kaufhof-Mutter mit dem US-Unternehmen Gespräche über einen möglichen Kauf. komplette Meldung auf
Der starke Franken verdirbt den Deutschen die Lust auf Schweizer Schokolade. Fast 20 Prozent weniger als im Vorjahr haben Schweizer Hersteller 2016 in den wichtigsten Absatzmarkt exportiert. Und auch der
Der Schweizer Tiefkühl-Großbäcker Aryzta meldet wie erwartet rückläufige Zahlen fürs abgelaufene Halbjahr. Beim Ergebnis gibt es einen Schwund um ein Drittel. An der Börse verlor die Aktie teilweise um bis
Der Fleischkonzern Danish Crown trennt sich von seiner Tochter Plumrose USA. Für umgerechnet 215 Mio. Euro will der brasilianische Wettbewerber JBS das Unternehmen übernehmen. Eine entsprechende Vereinbarung ist bereits unterzeichnet.
Erstmals seit über vier Jahren klettert die Inflation in Deutschland wieder um mehr als zwei Prozent. Verbraucher müssen im Februar demnach deutlich mehr für Energie und Nahrungsmittel zahlen. Besonders die
Die Stiftung Familie Trockels schreibt zum zweiten Mal den Gründerpreis „Food Invention“ aus. Prämiert werden innovative und kreative Start-up-Unternehmen aus dem Bereich Lebensmittel. Die Siegerlorbeeren werden am 12. Juni im
Unternehmen in Deutschland haben einen stark steigenden Bedarf an der Nutzung von Software, Speicher oder Rechenleistung aus der Cloud. Der Anteil der Nutzer an allen Firmen sei 2016 im Jahresvergleich
2016 hat es erstmals in Deutschland mehr Legehennen in Öko- als in Käfig-Haltung gegeben. Während immer mehr Geflügelhalter auf Bio setzen, sinkt die Anzahl der Tiere in Käfigen deutlich. Insgesamt