In Sachsen und Sachsen-Anhalt bestreikt die Gewerkschaft Verdi Obi-Filialen. Der Baumarktbetreiber soll die Löhne an den neuen Tarifvertrag anpassen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Nach der Übernahme von Elizabeth Arden im vergangenen Jahr führt Revlon seine Geschäfte in der Region D-A-CH künftig von Wiesbaden aus. Der Standort Düsseldorf wird geschlossen. Zudem gibt der Kosmetikhersteller
Als Reaktion auf das Unabhängigkeits-Referendum im Oktober hatte die Sektkellerei Freixenet öffentlich den Rückzug aus Katalonien erwogen. Das Durchgreifen der Madrider Zentralregierung hat das Unternehmen nun zum Umdenken bewogen. komplette
Die Bundesanstalt für Straßenwesen sucht die Straße der Zukunft. Die soll sich zum Beispiel bei kleineren Schäden selber heilen können oder über den von der Sonne aufgeheizten Asphalt Strom produzieren.
Zehn lange Quartale kannte die Umsatzentwicklung von Kellogg nur eine Richtung: abwärts. Das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres macht nun aber Hoffnung auf eine Trendwende beim US-Cerealienhersteller. komplette Meldung auf
Die Sondierungsgespräche von CDU, CSU, FDP und Grünen gehen beim Thema Verbraucherschutz und Landwirtschaft ans Eingemachte. Vor allem bei Lebensmitteln und der generellen Ausrichtung der Landwirtschaft prallen Welten aufeinander. komplette
Der Milka-Hersteller Mondelez hat mit überraschend guten Quartalszahlen Anlegerherzen schmelzen lassen. Sowohl der bereinigte Gewinn als auch der Umsatz entwickelten sich besser als erwartet. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Nach dem Verkauf eines New Yorker Prestigeobjekts liebäugelt der schwächelnde Warenhausbetreiber Hudson’s Bay damit, die nächste Immobilie auf den Markt zu werfen. Diesmal in der kanadischen Heimat. komplette Meldung auf
Großfusionen wie die von AB InBev und SAB Miller wirken sich negativ auf Verbraucher und Arbeitnehmer aus. So heißt es zumindest in einer gerade vorgelegten Studie. Bei Frühstückscerealien und Babynahrung
Stephan Füsti-Molnár tritt mit dem neuen Jahr einen neuen Posten im Henkel-Reich an. Künftig wird der Chef der deutschen Wasch- und Reinigungsmittelsparte das Nordamerikageschäft führen. Wer ihn in Deutschland beerbt,
Vampire aus Schokolade, Spinnen aus Fruchtgummi – zu Halloween zieht so manche gruselige Gestalt in die Süßwarenregale des Handels ein. Herstellern spülen sie Millionen in die Kasse. komplette Meldung auf
Viele Lebensmittelmärkte bleiben am 24. Dezember geschlossen – darunter Filialen von Aldi, Rewe und Penny. Die Ausnahmeregeln des Ladenöffnungsgesetzes hätten ihnen erlaubt, am sonntäglichen Feiertag Kunden zu bedienen. komplette Meldung
Fünf Millionen Euro in Bitcoins – das war die Forderung von zwei Männern, die in mehreren Lidl-Filialen mit Pflanzenschutzmittel versetzte Lebensmittel platziert hatten. Ein Gericht hat sie nun dafür zu
Die neue Hauptgesellschafterin der Oettinger Brauerei, Pia Kollmar, wechselt das Management aus. Der Vertrag von Jörg Dierig wurde nicht verlängert. Technik-Geschäftsführer Karl Liebl wurde aus seinem laufenden Vertrag abberufen. Für
Geschenkgutscheine werden gerade als Präsent zu Weihnachten immer beliebter. Das Geschäft will auch Aldi nicht an sich vorbeiziehen lassen und listet eigene Gutscheinkarten ein. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Durststrecke für Deutschlands Brauer hält an: Aufgelaufen bis September sinkt der Bierabsatz erneut und das nicht nur aufgrund des fehlenden Fußball-Großereignisses im Sommer. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Es läuft gut für Deutschlands Einzelhändler: Im September und auch in den vergangenen neun Monaten haben sie ihre Umsätze gesteigert. Im LEH gehören insbesondere die Discounter zu den Gewinnern, dagegen
Gute Noten für E-Autos. Laut Forschern der Vrieje Universiteit in Belgien sind sie über ihren gesamten Lebenszyklus umweltfreundlicher als Dieselfahrzeuge. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
VDE|FNN legt Zahlen für 2016 vor: Günstige Wetterbedingungen führen zu Rekordzahl von nur 11,5 Minuten Stromausfall / Versorgungszuverlässigkeit erfordert hohen Aufwand von Netzbetreibern Die hohe Zuverlässigkeit des deutschen Stromnetzes entwickelt
Privatleute bekommen bis zu 1.000 € / Kommunale Unternehmen, wie Stadtwerke, sogar bis zu 5.000 € pro Ladepunkt Seit dem 16. Oktober 2017 ist die Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen einen ganzen