Die Kooperation zwischen Edeka und dem Hamburger Drogeriemarktbetreiber Budnikowsky ist offiziell: Die beiden Händler arbeiten künftig im Warengeschäft zusammen. Das Vorhaben muss allerdings noch vom Kartellamt abgesegnet werden. komplette Meldung
Der US-Lebensmittelriese Kraft Heinz streckt seine Hand nach dem Konsumgüterkonzern Unilever aus. Das britisch-niederländische Unternehmen hat die Avancen zwar umgehend abgelehnt – so schnell will Kraft Heinz aber noch nicht
Der österreichische Südzucker-Ableger Agrana hat eine zweite Tranche neuer Aktien verkauft. Die Ausgabe von 1,4 Millionen weiteren Anteilsscheinen spült dem Zucker- und Fruchtkonzern weitere 142 Mio. Euro in die Kassen.
Der Großhändler Lekkerland testet demnächst in einem Tankstellen-Shop flexible Preise. Ab 22 Uhr sollen einige Artikel teurer werden. Der LEH hält sich mit solchen Modellen bislang zurück. komplette Meldung auf
Kaufland nimmt sich im Zuge seines Umbauprozesses nun das Gastronomie-Geschäft vor und trennt sich von seinen Restaurants. Auch Metro C + C hat schon einzelne Betriebe geschlossen. Hingegen will Rewe ihre Supermärkte
Der Schokoladenhersteller Baronie baut das Produktionsnetzwerk aus und internationalisiert deutsche Marken. Hierzulande verbuchten die Norderstedter damit 2016 einen Rückgang. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Discounter Penny setzt künftig auf den Belohnungseffekt, um seine Kunden für mehr Umweltbewusstsein zu motivieren: Wer eine Mehrweg-Tragetasche des Händlers nutzt, muss an der Kasse 10 Cent weniger zahlen,
Intersnack sieht sich nach anderthalb spannungsgeladenen Jahren wieder auf Wachstumskurs. Der gesamte Markt für salzige Snacks wächst, und der Marktführer erzielt seit September wieder hohe Zuwachsraten. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Nachdem das Unternehmen rasant gewachsen ist und sich der Wettbewerbsdruck zuletzt erhöht hat, holt sich Natsu Foods nun einen neuen CFO an Bord. Dass dieser von einer der Top-Adressen der
Überweisungen, die in Sekundenschnelle gutgeschrieben werden und im Fachjargon „Instant Payments“ genannt werden, könnten den bargeldlosen Zahlungsverkehr umkrempeln und die Entwicklung von Mobile Payment beschleunigen. Der Handel will mitmischen und
Der Rewe-Discounter Penny plant die nächste Wachstumsstufe. Das Konzept Penny 2020 soll in den kommenden Wochen in den Regionen vorgestellt werden. Dafür begeben sich Kölner Führungskräfte auf eine Roadshow. komplette
Die US-Konzerne IBM und Visa planen eine Revolution im Bezahlwesen: Künftig soll das Einkaufen und Geldausgeben mit einer Vielzahl vernetzter Geräte und Maschinen möglich sein – ob Auto, Armbanduhr, Kühlschrank
Die EU-Kommission geht aktuell der Frage nach, ob sie hohe Bargeld-Zahlungen auf EU-Ebene verbieten sollte. Offizieller Grund ist die Behauptung „Terrorfinanzierung“. Im Hintergrund spielt aber auch das Interesse der Banken
Der Frosch-Hersteller Werner & Mertz macht mit seinem Fokus auf Nachhaltigkeit anhaltend gute Geschäfte. 2016 legte der Konzernumsatz um 9 Prozent zu. Das Kosmetikgeschäft soll künftig weiter ausgebaut werden. komplette
Mit Klaus Friedrich verlässt nach LZ-Informationen ein weiterer prominenter Manager Kaufland. Friedrich hatte zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung die Aufgabe, das Kaufland-Format grundlegend zu überarbeiten. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Nach verlustreichen Jahren soll bei Depot wieder Geld verdient werden. „Wir wollen Depot profitabel machen“, verspricht Christian Gries, Chef der Tochter des Schweizer Migros-Konzerns. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Premium-Obst- und Gemüsevermarkter San Lucar ist beim Ausbau seines Geschäfts im Plan. Eigener Anbau und Umsatz legen zu. Nun wird das Marken-Produktsortiment um Smoothies und Fruchtsäfte erweitert. komplette Meldung
Das Oberlandesgericht Hamm bestätigt einen Gerichtsentscheid gegen Madeleine Schickedanz: Die Quelle-Erbin muss dem Insolvenzverwalter des Pleite gegangenen Versandhauses Mietzahlungen von mehr als einer halben Million Euro zurückerstatten. komplette Meldung auf
Mit drei neuen Einrichtungshäusern in Deutschland will der Möbelhaus-Betreiber XXXL in diesem Jahr sein Wachstum vorantreiben, ein vierter Standort befindet sich bereits in Planung. Bei Erfurt errichtet der Händler zudem
Die Investoren von 3G Capital führen ein hartes Regiment beim US-Lebensmittelriesen Kraft Heinz: Die Kosten sollen 2017 mit 1,7 Mrd. US-Dollar noch stärker gesenkt werden als bisher ausgegeben. Im vierten