Mit der milliardenschweren Übernahme des US-Waschmittelherstellers Sun Products sind die USA für Henkel noch bedeutender geworden. Der deutsche Konsumgüterriese Henkel kommt so dem großen Konkurrenten Procter & Gamble näher. Doch
Der französische Handelsriese Auchan kündigt nach der Eröffnung des 100. SB-Warenhauses in Russland eine weiter rasante Expansion an. Trotz der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten im Land. Jährlich sollen ein Dutzend neuer SB-Warenhäuser,
Metro fährt im Weihnachtsquartal einen niedrigeren Nettogewinn ein. Das führt der Konzern zwar auf den Vietnam-Verkauf im Vorjahr zurück, allerdings bleibt er auch beim bereinigten Ebit leicht unter Vorjahr. Derweil
Die Vollsortimenter mit Rewe an der Spitze zwingen die Discounter zu längeren Öffnungszeiten. In Ballungsräumen öffnen Aldi und Lidl inzwischen regelmäßig bis 21 Uhr. Einige Tests gehen sogar bis 22
Im Rahmen seiner globalen Logistikstrategie stattet Lidl immer mehr Verteilzentren mit modernster Automatisierungstechnik für die Kommissionierung aus. Dafür sprechen eine effiziente Belieferung der Filialen, eine Reduzierung der laufenden Kosten, etwa
Einzelhändler in den USA wehren sich in einer gemeinsamen Initiative gegen Steuerpläne der Trump-Administration. Die neue Regierung will einen 20-prozentigen Aufschlag auf importierte Waren erheben. Vor den Folgen warnen mehr
Aldi Nord hat 2016 trotz zahlreicher Filialschließungen ein kräftiges Umsatzplus geschafft. Der Discounter legte um 3,6 Prozent zu. Ebenso wie Aldi Süd verbesserten die Essener ihre Umsätze pro Filiale deutlich.
An den Börsen wie bei den Wettbewerbern wird die Übernahme von Mondelez durch den Finanzinvestor 3G Capital als sicher erwartet. Milliardendeals wie dieser bieten hohe Wertschöpfung ohne Umsatzwachstum. komplette Meldung
Henkel bringt 2017 zahlreiche neue Beauty-Produkte auf den Markt. Damit will der Schwarzkopf-Hersteller dem Preisverfall entgegenwirken. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Süßwarenindustrie beginnt das neue Geschäftsjahr mit gemischten Gefühlen. Politische Unwägbarkeiten gefährden zunehmend ihr Geschäftsmodell. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die große Kampagne der Alaska-Seelachs-Produzenten aus den USA (GAPP) hat einen Dämpfer erhalten. Die Erzeugergemeinschaft hat strittiges PR-Material zurückgezogen. Der Vorwurf lautet, darin Fehlinformationen gestreut zu haben. komplette Meldung auf
Das Bundeskartellamt will mit seinem nun veröffentlichten Guideline-Entwurf Antworten auf offene Abgrenzungsfragen im Graubereich vertikaler Preisabsprachen geben. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Oettinger leidet im Inland weiter unter dem anhaltenden Druck von Premiumbieren zu günstigsten Aktionspreisen. Die Marke Oettinger verzeichnete daher auch 2016 einen Mengenrückgang von 3,2 Prozent. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Der Seuchenzug der Geflügelpest lässt sich nicht stoppen. Immer mehr Nutztierbestände sind betroffen. Das könnte sich schon in der kommenden Woche in den Regalen des LEH zeigen. Freilandeier könnten knapp
Der Saisonexperte Rübezahl ist nach strukturellen Anpassungen wieder auf Kurs. Trotz des Abschieds von Gubor bleibt der Umsatz stabil. Dafür wurde kräftig „aufgeräumt“. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Niels Lorenz redet Tacheles. Angesichts jüngst positiver Branchenzahlen warnt der Chef der größten deutschen Braugruppe davor, es sich allzu gemütlich zu machen. Der Biermarkt stecke tief im Umbruch. Dem eigenen
Die EU-Wettbewerbshüter wollen mutmaßlich unerlaubten Geschäftspraktiken im Internethandel auf den Grund gehen. Die Kommission hat Untersuchungen gegen Reiseveranstalter, Unterhaltungselektronik- und Videospielhersteller eingeleitet. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Fressnapf will seine Position als Marktführer in diesem Jahr weiter ausbauen. Online setzt der Platzhirsch im Tierbedarfshandel allmählich zur Aufholjagd auf Konkurrent Zooplus an. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mehr als vier Jahre dauerte der spektakuläre Schadenersatz-Prozess der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz. Jetzt haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt. Mit einer Ausnahme. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Metro Group steigt in den Retail-Media-Markt ein. Mit der Retail Media Group (RMG) hat der Handelskonzern eine branchenübergreifende Vermarktungsplattform von Handelsdaten gestartet, die unter das Dach des künftigen Elektrokonzerns