Der Frost im Frühjahr hat in Europa zu historisch geringen Weinernten geführt. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein spricht von der schlechtesten Bilanz weltweit seit über 50 Jahren. Auch
„Die deutsche Wirtschaft steht unter Volldampf“, kommentiert Ifo-Präsident Clemens Fuest das Geschäftsklima im Oktober. Auch die deutschen Einzelhändler haben bessere Laune. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
BMBF und VDE prämieren die Sieger des Schülerwettbewerbs “Invent a Chip” Die Autotür denkt mit und verhindert Unfälle, im WC der Zukunft herrscht mehr Privatsphäre und bessere Hygiene, Schwerverletzte sind
Der niederländische Saftriese Refresco wird verkauft: Ein Investorenkonsortium ist mit einem nachgebesserten Übernahmeangebot über rund 1,6 Mrd. Euro zum Zug gekommen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Bierbrauer Heineken hat im dritten Quartal den Absatz insgesamt gesteigert. Doch in Europa wurde deutlich weniger verkauft als im Vorjahr. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mit einem starken vierten Quartal im Rücken vermeldet Ceconomy ein kleines Umsatzplus fürs Gesamtjahr. Für den börsennotierten Mutterkonzern der Elektronikhändler Media-Markt und Saturn wird das Online-Geschäft dabei immer wichtiger. komplette
Die Ferrero Gruppe hat sich entschieden, für den Einkauf von indirekten Materialien und bestimmten Dienstleistungen weltweit die Cloud-basierte Beschaffungsplattform der SAP-Tochter Ariba zu nutzen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Online-Modehändler Lesara baut sein erstes eigenes Logistikzentrum. Es wird in Erfurt errichtet und soll im Sommer 2018 in Betrieb gehen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Das Ende des Ausmalbuch-Booms und ein schwächeres Kosmetikgeschäft haben das rasante Wachstum des Stifte- und Kosmetik-Konzerns Schwan-Stabilo erst einmal ausgebremst. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Geht es nach den EU-Parlamentariern hat der Unkrautvernichter Glyphosat nichts auf den Feldern Europas verloren. Doch letztlich entscheiden die Mitgliedstaaten oder die EU-Kommission über die Zulassung, die Ende 2017 ausläuft.
Jahrelang haben die EU-Länder darum gestritten, jetzt haben die Sozialminister die Entsenderichtlinie gebilligt. Diese soll dafür sorgen, dass entsandte Arbeitnehmer aus anderen EU-Ländern künftig genauso bezahlt werden wie die einheimischen
Der Kniffel-Hersteller Schmidt-Spiele stärkt sich mit dem Holzspielzeughersteller Selecta. Mit der Übernahme werde der Selecta-Produktionsstandort in Bayern gerettet, heißt es. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der kanadische Warenhauskonzern HBC verschafft sich durch einen Immobiliendeal mehr Luft: Der Kaufhof-Mutterkonzern verkauft eines seiner Immobilien-Filetstücke an den Coworking-Bürobetreiber Wework. Zudem steigt Rhône Capital bei HBC ein. komplette Meldung
Zum ersten Mal setzt das Bundeskartellamt seine erweiterten Kompetenzen ein und zwar beim Thema Vergleichsportale: Die Wettbewerbsbehörde hat eine Sektoruntersuchung eingeleitet, um mögliche Verstöße gegen den Verbraucherschutz aufzuklären. komplette Meldung
Media-Markt-Saturn braucht mehr Fläche für Lagerung und Versand im Online-Geschäft. Deshalb nutzt der Fachmarktbetreiber ab 2019 den erweiterten Standort von Fiege Logistik in Greven. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der VDE weitet mit dem Global Energy Storage Competence Cluster sein Dienstleistungsangebot im Bereich Erneuerbare Energien international aus / Mit Laboren in Singapur, Deutschland und den USA bietet der VDE
VDE fordert Stärkung des Mikroelektronik-Standorts Deutschland – Deutschland hat das Potenzial zum Marktführer in der Digitalisierung – Erfolg abhängig vom “magischen Sechseck” aus Mittelstand, Cyber Security, Mikroelektronik, Sensorik, 5G und
Google will seine Bedeutung im Mobile- und E-Commerce ausbauen und bietet ab sofort Händlern weltweit die Funktion „Pay with Google“ an. Die dafür nötige Schnittstelle kann in Einkaufs-Apps und Online-Shops
Der Hamburger Traditionsdrogist Budnikowsky arbeitet sich langsam aus dem Tal der Tränen heraus. Nach zuletzt Millionenverlusten spricht Miteigentümer Cord Wöhlke laut einem Medienbericht von einer besseren Ertragskraft – auch dank
Der US-Schauspieler Leonardo DiCaprio investiert erneut in ein Food-Start-up: Über seine Stiftung beteiligt er sich am US-Unternehmen Beyond Meat, das sich auf veganen Fleischersatz spezialisiert hat. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net