Die niedrigere Ernteausbeute schlägt sich auf den Preis von Apfelsaft durch. Bio-Apfelsaft könnte laut Experten sogar zur Mangelware werden. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Amazon will beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen zusammenarbeiten. Dazu wird der Internet-Konzern nach eigenen Angaben ein Research Center mit 100 Mitarbeitern einrichten
Bei einer Umfrage geben mehr als zwei Drittel der Befragten an, ihre Weihnachtsgeschenke lieber klassisch im Fachgeschäft oder Warenhaus statt online zu kaufen. Je nach Altersgruppe gibt es jedoch gravierende
Der frühere Drogeriemarktchef Anton Schlecker darf mit einer milderen Strafe rechnen. Das Gericht hat eine Reihe von Anklagepunkten gegen den 72-Jährigen fallen gelassen. Auch gegen Schleckers Kinder wurden einige Vorwürfe
Oliver Schwegmann ist seit Juni Vorstandschef von Berentzen. Auf ihn warten große Aufgaben: Mit einer Gewinnwarnung im Rücken will er den Getränkehersteller neu organisieren. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die USA haben sich für Henkel mit Hilfe einiger Übernahmen zum wichtigsten Absatzmarkt für alle drei Konzernsparten entwickelt. Um etwa im US-Beauty-Geschäft eine führende Stellung zu erreichen, sind für Vorstandschef
Der weltgrößte Konsumgüterkonzern Procter & Gamble hat in seinem ersten Geschäftsquartal bei Umsatz und Gewinn zugelegt. Während der Bereich mit Schönheitsprodukten punktet, verliert das Rasier-Geschäft. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
JBS Foods International verschiebt den Börsengang. Der Konzern geht davon aus, dass wegen der jüngsten Skandale nur mit einer schwachen Nachfrage bei Investoren zu rechnen sei. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Der Fuldaer Spezialbäcker Bio Breadness schafft sich ein weiteres Sortiments-Standbein: Der Hersteller bringt Bio-Backwaren zum Aufbacken auf den Markt. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Gerade im Bereich der explosionsgeschützten Ventilatoren gibt es strenge Richtlinien und Vorschriften, die ein Produkt erfüllen muss, um in Gefahrenbereichen montiert und betrieben werden zu dürfen. Nun ist ein Plagiat
Die Reh-Kendermann Weinkellerei ist kräftig gewachsen – allerdings nur auf dem deutschen Markt. 12 Prozent Mehrumsatz im Inland stehen herben Rückgängen im Export gegenüber. Die aktuellen Missernten in den wichtigsten
Während Brüssel mit Hochdruck an einer gesetzlichen Quote für E-Lade-Säulen bastelt, steigt der Handel auf die Barrikaden. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Butlers bekommt neue Eigentümer. Das Land Nordrhein-Westfalen steigt über seine Förderbank bei dem Filialisten ein. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Fritz Kola-Gründer Mirco Wiegert sondiert den US-Markt. Afri-Cola startete bereits im April an der Westküste und will dort weiter „gutes Geld“ verdienen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Bei Homann wächst die Unruhe. Nachdem der Umzug der gesamten Produktion beschlossene Sache ist, rotiert das Unternehmen, um Engpässe zu vermeiden. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Metro Group kann im abgeschlossenen Geschäftsjahr dank des wachsenden Großhandelsgeschäfts den Umsatz steigern. Real muss im Gesamtjahr allerdings weiter Rückgänge verschmerzen. Im vierten Quartal hilft dem SB-Warenhausbetreiber das Online-Geschäft.
Aldi Nord lässt die geringe Marktmacht in Polen nicht länger auf sich sitzen. Ein neuer Chef und mehr Marketing sollen die Wende bei Aldi Polska bringen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Beim Logistikdienstleister Fiege tragen die ersten Mitarbeiter in der Kommissionierung Datenbrillen. Dadurch werden sie schneller und machen weniger Fehler – davon ist das Unternehmen nach einigen Monaten überzeugt. Gegenüber Pick-by-Light
Der Bezahldienst Paypal hat im dritten Quartal erneut deutliche Geschäftszuwächse verzeichnet. Verglichen mit dem Vorjahreswert legte der Überschuss um 18 Prozent auf 321 Mio. Euro zu. Das Transaktionsvolumen stieg auf
Die Halloren Schokoladenfabrik weist die Vorwürfe zurück, die von Minderheitsaktionären wie Katjes International geäußert wurden: Die Ergebnisse im Stammgeschäft seien stabil und der eingeleitete Kurswechsel unverzichtbar. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net