Globus zeigt sich mit seinem Kleinflächen-Konzept Fridel zufrieden. Die Entscheidung über eine weitere Expansion fällt im kommenden Jahr. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Fokussierungskurs beim Lebensmittelkonzern Nestlé geht weiter. Auch bei den Brunnen wird weiter aussortiert. Gleich mehrere Marken stehen in Europa zum Verkauf. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland appelliert an Gewerkschaft und Politik, eine rechtssichere Regelung für verkaufsoffene Sonntage zu finden. Immer wieder lässt Verdi die Sonderverkäufe am Sonntag per Gericht stoppen
Das Absatzhoch im August und September beflügelt die Pilsbrauer. Veltins und Bitburger kommen mit ihren Spezialitätenkonzepten voran. Bei Krombacher erwartet man trotz eines schwierigen ersten Halbjahrs fürs Gesamtjahr ein leichtes
Die Schwäche in vielen Schwellenländern belastet Nestlé. Im laufenden Jahr wird deshalb nur ein Umsatzplus von 3,5 Prozent geschafft, so die Prognose des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns. Ursprünglich wollte Nestlé im Gesamtjahr
WLAN-Betreiber sollen weder dazu gezwungen werden, ihr Netz zu verschlüsseln noch Kosten für Abmahnungen zu tragen. Das sieht ein Änderungsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zum Telemediengesetz vor. Damit reagiert das Haus von
Die Gewerkschaften setzen sich für europaweit geltende Mindeststandards in der Fleischbranche ein. Nur so könne sichergestellt werden, dass es innerhalb Europas keine Negativspirale bei Löhnen und sozialer Absicherung gebe, erklären
Die BPW-Gruppe als führender Anbieter von Trailer-Equipment und -Telematik will künftig mit dem Software-Anbieter SAP enger kooperieren. Ziel sei es, mit durchgängigen Transportprozessen über eine gemeinsame Datenplattform die Digitalisierung der
Die Richter des Europäischen Gerichtshofs haben die in Deutschland geltende Preisbindung bei rezeptpflichtigen Arzneimittel für rechtswidrig erklärt. Für ausländische Apotheken sei diese eine ungerechtfertigte Beschränkung des freien Warenverkehrs. Der deutsche
Gemeinsam mit vier weiteren Unternehmen hat der Drogeriemarkt-Betreiber Budnikowsky in Berlin die Initiative „Fair Truck” gestartet. Deutschlandweit soll auf mehr Fairplay und bessere Arbeitsbedingungen in der Trucker-Welt geachtet werden. komplette
Schwan-Stabilo profitiert im vergangenen Geschäftsjahr von guten Geschäften in der Kosmetiksparte sowie vom Ausmaltrend bei Erwachsenen: Mit einem Plus von rund 18 Prozent fährt der Hersteller den höchsten Umsatz in
Der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens Ceta zwischen der EU und Kanada steht zumindest aus Sicht von Deutschland nichts mehr im Weg. Die gesamte Bundesregierung hat laut Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel der geplanten
Rewe-Chef Alain Caparros bekräftigt in einem gemeinsamen Schreiben mit dem Rewe-Betriebsrat, Filialen des Supermarktbetreibers Kaiser’s Tengelmann zu den in der Ministererlaubnis genannten Bedingungen übernehmen zu wollen. Das gelte auch für
Tönnies schlüpft durch die „Wurstlücke“: Das Bundeskartellamt hat die Bußgeldverfahren gegen zwei Gesellschaften von Clemens Tönnies‘ Zur-Mühlen-Gruppe eingestellt. Die Bescheide über 128 Mio. Euro seien infolge konzerninterner Umstrukturierungen gegenstandslos geworden.
Der französische Spirituosenhersteller Rémy Cointreau profitiert nach Rückgängen im ersten Quartal von kräftig gestiegenen Verkäufen in den USA im zweiten Viertel des Geschäftsjahres. Das Halbjahr schließt der Cognac-Hersteller mit einem
Reckitt Benckiser hat im dritten Quartal gleich an zwei Fronten mit Problemen zu kämpfen: Während dem Konzern in Russland die schwache Nachfrage zusetzt, sieht er sich in Südkorea mit Boykottaufrufen
Das Lateinamerika-Geschäft treibt Carrefour an. Der französische Handelskonzern hat im dritten Quartal den Gesamtumsatz merklich gesteigert. Auch auf dem französichen Heimatmarkt geht es leicht vorwärts, während die Erlöse in China
Der Düsseldorfer Handelskonzern Metro hat im Geschäftsjahr 2015/16 Federn lassen müssen. Der schwache Kurs des Rubels drückt auf den Umsatz. Währungs- und flächenbereinigt steigen die Erlöse leicht. Mit Blick auf
Das Verkehrsministerium will 80 Mio. Euro bereit stellen, um weitere digitale Testfelder auf deutschen Autobahnen zu schaffen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Buchhändler Thalia will die Shopping-App Shopkick künftig in seinen rund 280 Buchhandlungen einsetzen. Das traditionelle Buchhandelsgeschäft mit innovativen Ideen zu kombinieren, sei ein wichtiger Bestandteil der Omni-Channel-Strategie, so Thalia.