Europas größter Baumarktbetreiber Kingfisher legt bei den Erlösen im zweiten Quartal um 8,4 Prozent zu. Doch wechselkursbereinigt und auf vergleichbarer Fläche bleibt nur ein Plus von 3 Prozent übrig. Gute
Der schweizerische Lebensmittelriese Nestlé wächst so langsam wie seit sieben Jahren nicht mehr. Ohne Zu- und Verkäufe sowie Wechselkurseffekte steigert der Konzern im ersten Halbjahr seinen Umsatz lediglich um 3,5
Der Kaffee- und Handelskonzern Tchibo stärkt sein Außer-Haus-Geschäft mit einem Zukauf. Tchibo Coffee Service hat den Kaffeeröster Matthew Algie & Company aus Glasgow übernommen. Mit der Akquisition bauen die Hamburger
Der Präsident des EU-Parlaments, Martin Schulz, hat für das Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada geworben und damit auf Kritik aus Reihen der eigenen Partei reagiert. Die Parlamentarische Linke
Im ersten Halbjahr hat der deutsche Baumarkthandel trotz des widrigen Wetters mehr erlöst als im Vorjahr. Wachstumstreiber waren dem Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten zufolge Sparten wie Technik und Büro,
Der Mineralbrunnen Romina hat das zurückliegende Geschäftsjahr über dem Branchendurchschnitt abgeschlossen. Die vorgezogene Inbetriebnahme einer zweiten PET-Abfüllanlage half der Tochter von Franken Brunnen im heißen Sommer 2015 zu einem neuen
Der Bereich „Fresh Pork“ hat dem US-Schweinefleischkonzern Smithfield im zweiten Quartal ein dickes Plus beim operativen Ergebnis beschert. Als größten künftigen Wachstumstreiber macht das Tochterunternehmen der chinesischen WH Group allerdings
Fachpolitiker der Grünen wollen, dass der Ökolandbau in Deutschland von der Politik stärker als bisher unterstützt wird. Die Forderungen: Der Bund soll die Öko-Förderung aufstocken und den Anbau gentechnisch veränderter
Die deutsche Antwort auf den US-Online-Zahldienst Paypal hat nach Startschwierigkeiten mehrere große Händler für sich gewonnen: Zwölf Partner – darunter der Internet-Shop der Deutschen Post und der Modehändler Adler –
Der schwedische Baumarktfilialist Byggmax hat sich für die Supply-Chain-Software Relex entschieden, um die Effizienz in der Zentrallager- und Filialdisposition zu erhöhen. Ziel sei es, ein automatisiertes Bestandsmanagement zu betreiben, die
Die Schwälbchen-Gruppe hat trotz der Verwerfungen am Milchmarkt Kurs gehalten: Im ersten Halbjahr 2016 verzeichnete das Molkereiunternehmen nur leicht rückläufige bis konstante Umsatz- und Ergebniszahlen. Den Grund hierfür sieht Schwälbchen-Chef
Der Chipkonzern Intel will mit der Datenbrille „Project Alloy“ das Geschäft mit virtueller Realität aufmischen. Die Brille erzeugt eine digitale Welt vor dem von der Außenwelt abgeschirmten Auge des Betrachters.
Negative Wechselkurseffekte in Osteuropa belasten den dänischen Brauer Carlsberg stärker als erwartet. Im ersten Halbjahr 2016 gehen operativer Gewinn und Umsatz deutlich zurück. Den Ausblick bestätigt der Konzern. Allerdings sieht
Für viel Aufsehen hat vor zwei Jahren Ikeas Versprechen gesorgt, Waren ohne zeitliche Befristung zurückzunehmen. Jetzt rückt der Möbelhändler davon wieder ab. Ab 1. September dürfen Kunden ihre Waren nur
Der Kosmetikkonzern Coty steht in den Startlöchern für die Fusion mit den Beauty-Marken von Procter und Gamble. Die Vorbereitungen sind laut CEO Bart Becht „weit fortgeschritten“. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2016
Amerikas Nummer eins unter den Baumarktbetreibern holt weiter auf. Beim Umsatz legt Home Depot im zweiten Quartal um 6,6 Prozent, beim Gewinn um über 9 Prozent zu. In der Firmengeschichte
Der Online-Marktplatzbetreiber Ebay will die Einkaufszonen von 22 deutschen Städten mit WLAN-Hotspots versorgen. Die ersten Zugangspunkte sind in Stuttgart, Nürnberg und Frankfurt am Main aktiv. Bis Jahresende sollen noch neun
Die Deutsche Telekom hat einen „Paketbutler“ auf den Markt gebracht, der an der Wohnungstür verankert wird. Die faltbare Box mit verschließbarem Deckel und Bodenplatte wird über einen Haltegurt zwischen Wohnungstür
Dank des Kaffeekonsums nimmt der Staat 2015 über eine Milliarde Euro an Steuern ein. Das war 1,6 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Rekordsumme von 1994 ist damit aber
Im ersten Halbjahr haben die deutschen Schlachthöfe wieder einen Mengenrekord erreicht. Mit knapp 4,1 Mio. Tonnen wurde das Volumen des Vorjahres leicht übertroffen. Zuwächse bei Rind und Geflügel machen leichte