Tesco und El Corte Inglés kooperieren beim Verkauf von Eigenmarkenprodukten: Während der britische Supermarktbetreiber Tesco Tee und Kekse an El Corte Inglés liefert, schicken die Spanier landestypische Waren wie Sherry-Essig
Bis spätestens Ende des Jahres will China als Marktwirtschaft von der Welthandelsorganisation anerkannt sein. Innerhalb der Europäischen Union trifft das Vorhaben auf wenig Gegenliebe. Parlamentarier jeder Couleur fürchten eine Schwemme
Im ersten Quartal profitiert Symrise von zweistelligen Zuwächsen bei Duftstoffen. Trotz schwankender Konjunkturen in einzelnen Regionen und politischer Konflikte bleibt der Aromen- und Dufthersteller mit Blick aufs Gesamtjahr optimistisch. komplette
Vor wenigen Monaten hat sich die deutsche Milliardärsfamilie Reimann den US-Kaffeekapselkonzern Keurig geschnappt, nun folgt der nächste Milliarden-Deal. Für 1,35 Mrd. US-Dollar kauft die Unternehmer-Dynastie über ihre Holding JAB die
Aufgrund einer technischen Panne beim Zahlungsdienstleister Ingenico Payment Services sind am vergangenen Freitag in den Filialen von Aldi Süd alle mit EC-Karte bezahlten Einkaufsbeträge doppelt abgebucht worden. Der Imageschaden dürfte
Die südafrikanische Tochter des Lebensmittelkonzerns Nestlé gibt ihre Tiernahrungssparte Pet Food/Purina an Martin & Martin ab. Das südafrikanische Unternehmen ist ebenfalls auf die Produktion von Tiernahrung und Tierpflegemittel spezialisiert. komplette
Das Fairhandelshaus Gepa steigert seinen Umsatz 2015 um 3 Prozent. Wachsen kann der Spezialist für fair hergestellte und gehandelte Waren aus Asien, Afrika und Lateinamerika vor allem durch den steigenden
Mit Übernahmen im Wert von 365 Mrd. US-Dollar ist 2015 ein Jahr der Mega-Deals in der Handels- und Konsumgüterbranche gewesen. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Im kompetitiven
Der Schweizer Händler Migros setzt stärker auf fleischlose und rein pflanzliche Produkte. Bis 2017 will das Unternehmen sein Angebot im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms um 30 Prozent erweitern. komplette Meldung auf
Die Grünen sehen nach dem Bekanntwerden geheimer TTIP Dokumente nun die Grundlage für eine transparente Debatte gegeben. Die Bundestagsfraktion will nun eine aktuelle Stunde beantragen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Das Bundeskartellamt straft im Vertikal-Fall im Lebensmittelhandel nun auch Absprachen bei Bier ab. Die Behörde verhängt gegen mehrere Händler Bußgelder in Höhe von insgesamt 90,5 Mio Euro – darunter auch
Ab Juni können sich Kunden über das vom Händler an der Kasse vordefinierte Zahlverfahren hinwegsetzen. Wie das praktisch und technisch funktionieren soll, ist fraglich. Zusätzliche Kosten und lange Warteschlangen drohen.
Eine EU-Verordnung macht Kartenzahlungen für den Handel billiger, möglicherweise aber auch komplizierter. Ab Juni dürfen Kunden selbst entscheiden, welches Zahlverfahren auf ihrer EC-Karte sie nutzen möchten, etwa EC-Cash, Maestro oder
Bundesernährungsminister Christian Schmidt will beim Thema Ernährung nun alles an einer Stelle bündeln: Anfang 2017 soll das neuen „Bundeszentrum für Ernährung“ an den Start gehen. Ziel ist das Ernährungsverhalten der
Der Backwarenhersteller Fricopan in der Altmark ist von einer Schließung bedroht. Mehr als 500 Beschäftigte sind davon betroffen. Der Betriebsrat sei bereits aufgefordert worden, einen Sozialplan zu erarbeiten. komplette Meldung
Paypal ist eines der meistgenutzten Zahlverfahren in deutschen Webshops. Doch der Payment-Primus verliert Marktanteile an Kreditkarten, die dank gesunkener Händlerentgelte eine Renaissance erleben. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen
Agrarminister Christian Schmidt lädt noch im Mai zu einem „Milchgipfel“ ein. Landwirtschaft, Molkereien und Handel werden an einen Tisch geladen. Es geht darum angesichts der niedrigen Milchpreise eine Lösung für
Seit Mittwoch bietet Lidl das Apple-Produkt überhaupt in seinem Online-Shop an: das iPhone 5s für 349 Euro plus Versandkosten. Laut eines Medienberichts soll es das Smartphone ab nächster Woche auch
Eigentlich wollten die Getränkeriesen SAB Miller und Coca-Cola längst ihr Abfüllgeschäft auf dem afrikanischen Kontinent fusioniert haben. Doch es fehlt nach wie vor das Plazet der südafrikanischen Kartellwächter. Jetzt versuchen
Amazon verdoppelt die Flugzeug-Flotte, die der Konzern für den Transport von Waren chartert. Schon in der zweiten Jahreshälfte werden 40 Boeing-767-Maschinen für den Internet-Konzern fliegen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen