Der Zukauf von US-Marken zahlt sich für den britischen Tabakkonzern Imperial Brands aus: Die Reemtsma-Mutter steigert im ersten Halbjahr den bereinigten operativen Gewinn kräftig. Auch beim Umsatz verzeichnet der Hersteller
Seit rund drei Jahren verhandeln die Europäische Union und Japan über eine gemeinsame Freihandelszone. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat jetzt bei einem Besuch des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe auf eine schnelle
Der Nivea-Hersteller Beiersdorf lässt im ersten Quartal Federn. Währungskrisen in Lateinamerika und die schwächelnde Klebstofftochter Tesa setzen dem Konzern zu. Der Umsatz sinkt um 1,9 Prozent. An ihrer Jahresprognose halten
Der Bierriese AB InBev muss Abschläge bei Umsatz und Gewinn verschmerzen. Der starke US-Dollar und der insgesamt rückläufige Absatz belasten das Geschäft im ersten Quartal. Auch in Deutschland verzeichnet der
Beim Convenience-Händler Lekkerland soll der angestoßene Umbauprozess im laufenden Jahr das Geschäft weiter nach vorne bringen. Die Frechener erwarten einen leichten Anstieg des Umsatzes und des Rohertrags. 2015 klettert der
Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo verkauft Teile ihres Zahlungsverkehrsgeschäfts. Für 1,04 Milliarden Euro erhielt eine Gruppe um die Finanzinvestoren Bain und Advent den Zuschlag für die Töchter Setefi und Intesa
Der insolvente Tiefkühlfisch-Spezialist Pickenpack hat einen Käufer für seinen Standort Riepe gefunden. Das US-Unternehmen Trident Seafoods wird ab Juli diesen inklusive der 170 Arbeitnehmer übernehmen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Beim Großbrand in einem Wiesenhof-Werk in Lohne ist laut Schätzungen von Versicherungen ein Schaden in Höhe von 300 Mio. Euro entstanden. Ende März hatte ein Feuer einen Großteil des Schlachthofes
Die ARD hat in einem neuen Markencheck Preis und Qualitätsversprechen von Tchibo auf die Probe gestellt. Das Fazit der Fernsehmacher: Nicht immer kann der Handelskonzern mit seinen Nonfood-Aktionswaren halten, was
Die niederländische Investorengruppe NPM Capital ist nach zehn Jahren bereit, sich vom Backkonzern Continental Bakeries zu trennen: Der Merchant-Banking-Arm der US-Investmentbank Goldman Sachs und die Finanzinvestoren von Silverfern arbeiten derzeit