Der deutsche Einzelhandel sieht bei sich keine Mitschuld an den stark gesunkenen Erzeugerpreisen. Die niedrigen Preise seien die Folge einer verfehlten Agrarpolitik, die ausschließlich darauf gesetzt habe, mehr zu produzieren.
dm, Real, Rewe, Aral, Kaufhof und Alnatura akzeptieren in Kürze Handygeld von Payback. Die um M-Payment erweiterte App wurde am heutigen Dienstag auf dem EHI Kartenkongress in Bonn erstmals offiziell
Für den Handel war bargeldloses Bezahlen noch nie so günstig wie heute. An den Kassen sind erste Effekte zu spüren, wie die aktuellen Zahlen des EHI belegen. Statt zu Scheinen
Während der US-Riese Procter & Gamble weiter auf die Umsatzwende wartet, kann der Konsumgüterhersteller unterm Strich um satte 28 Prozent zulegen. Konzernchef David Taylor sieht Fortschritte beim Wandel. komplette Meldung
Die Molkereigruppe Müller will die traditionelle Milchbelieferung in Großbritannien revitalisieren und dazu stärker in den im Dezember übernommenen Dairy-Crest-Ableger Milk & More investieren. Im Zuge dessen zieht Müller auch die
Ab Juli werden rund 260 Unternehmen für die Ausgabe von Plastiküten Geld nehmen. Wie hoch das Entgelt ist, wurde laut Umweltministerium nicht festgelegt, lediglich ein „angemessener“ Betrag sei vereinbart worden.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel rechnet nicht mit einem schnellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der EU und den USA über das Freihandelsabkommen TTIP. Am Rande der Hannover Messe fordert er von US-Handelsministerin
Erneut kann Edeka über satte Zuwächse bei den selbständigen Einzelhändlern berichten. Diese treiben im vergangenen Jahr auch die Entwicklung der Gruppe voran, die insgesamt auf ein Umsatzplus von 2,7 Prozent
Steigende Absätze pushen das Geschäft von British American Tobacco. Die Währungsschwäche in zahlreichen Ländern läss den Umsatz aber schmelzen. Wechselkursbereinigt übertrifft der Tabakkonzern mit einem Erlösplus von 7,5 Prozent jedoch
Der Nahrungsmittelkonzern Mondelez hat seinen größtes Süßwarenwerk in der Asien-Pazifik-Region in Betrieb genommen. Die Fabrik liegt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh und wurde für 190 Mio. US-Dollar errichtet. Auf der
Der Finanzinvestor Aurelius stößt weitere Anteile am Spirituosenhersteller Berentzen ab: Mit einer Beteiligung von 10,4 Prozent wird der niederländische Investmenfonds Monolith neuer Ankerinvestor. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Bäckereifilialist Heberer will zwei neue Anleihen auflegen. Dabei sollen bis zu 7,5 Mio. Euro eingenommen werden. Mit dem Geld werde eine alte Anleihe aus dem Jahr 2011 refinanziert und
Die Deutsche Telekom will vom Geschäft mit Kleidungsstücken und Accessoires, die mit Digitaltechnik ausgerüstet sind, profitieren. Wie Claudia Nemat, Telekom-Vorstandsmitglied für Europa und Technik, betont, soll im Mai ein internationaler
Unter Hochdruck arbeitet Paydirekt daran, Webshop-Betreibern die bislang aufwändige und langwierige Anbindung an das neue E-Commerce-Zahlungssystem der deutschen Banken zu erleichtern. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Das Bietergefecht um den Elektronikhändler Darty hat einen neuen Höhepunkt erreicht: 170 Pence je Aktie bietet nun der französische Wettbewerber Fnac für das Unternehmen. Damit übertrumpft er nochmals die Offerte
MSC, ASC und FOS – an Siegeln im Bereich Fisch und Meeresfrüchten mangelt es eigentlich nicht. Nun reiht sich auch die Zertifizierungsorganisation Global Gap in den Siegel-Reigen ein und zeichnet
Der britische Warenhausbetreiber BHS hat Insolvenz angemeldet, nachdem die Suche nach einem Käufer erfolglos geblieben ist. Betroffen von der Pleite sind 11.000 Mitarbeiter, die an 164 Standorten beschäftigt sind. komplette
Um Kartellwächtern die Bedenken vor der Milliardenfusion in der Dosenbranche zu nehmen, verkaufen Ball und Rexam Unternehmensteile an die luxemburgische Ardagh Group. Zum Übernahmepaket gehören auch vier deutsche Produktionsanlagen. komplette
Die irische Molkerei-Vermarktungsorganisation Ornua kann den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Unter dem Strich steht allerdings ein deutlicher Verlust. Angesichts des Preisverfalls auf dem Milchmarkt spricht CEO Kevin
Der ehemalige Arcandor-Chef Thomas Middelhoff wird als Hilfskraft in einer Sozialeinrichtung arbeiten, bevor er möglicherweise schon bald seine Haftstrafe in der JVA Bielefeld antreten muss. Laut seinen Anwälten „freut“ sich