Die Hövelmann-Gruppe richtet sich neu aus und konzentriert sich auf die Produktion von Mineralwasser und Limonade. Das Zweitgeschäft, die gebündelte Abwicklung von Mehrweggetränken für den LEH, schlüpft zum Jahreswechsel komplett
Die Schweizer Migros erweitert ihr Babynahrungssortiment um eine Eigenmarken-Range unter dem Namen „Mibébé“. Die Produkte in Bio-Qualität reichen von Säften und Trockenbreien bis zu Gläschenkost. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Mit seinen neuen Einfuhrregeln hat China für Aufruhr gesorgt: Wer Lebensmittel ins Land importieren will, soll schon ab Oktober ein amtliches Unbedenklichkeitszertifikat vorlegen, so die Forderung. Doch jetzt lenkt Peking
Im Juni hat Google in Europa eine Rekord-Wettbewerbsstrafe von über 2,4 Milliarden Euro kassiert. Als Reaktion will der Internetriese laut einem Medienbericht seine Shopping-Suche auskoppeln. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die chinesische WH Group verstärkt sich auf dem europäischen Markt durch einen Zukauf: Über seine US-Tochter Smithfield Foods übernimmt der Fleischkonzern die beiden rumänischen Verarbeiter Elit und Vericom. komplette Meldung
Die Stiftung Warentest warnt vor Auto-Apps auf dem Smartphone. Sie hat 26 Apps von 13 großen Autoherstellern getestet. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Landwirte in Niedersachsen bemängeln einen „Flickenteppich“ in der Regulierung wichtiger Themen wie dem Tierwohl. Von der am Mittwoch startenden Agrarministerkonferenz fordern sie deshalb bundesweit einheitliche Lösungen. komplette Meldung auf
Wechsel an der Spitze des europäischen Molkereiriesen FrieslandCampina: Der bisherige CEO Roelof Joosten gibt seine Position zum Jahresbeginn 2018 an einen Manager aus den eigenen Reihen ab. komplette Meldung auf
Der dänische Transport- und Logistikdienstleister DSV hat sein neues Volumenverteilzentrum für dm eingeweiht. Baubeginn war im September 2016 im Gewerbepark Stahlhausen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Im Streit um die unterschiedliche Qualität von Markenlebensmitteln in Ost- und Westeuropa legt die EU-Kommission nach: EU-Verbraucherkommissarin Vera Jourova rät Verbrauchern, „Produkte nicht zu kaufen, wenn sie nachweislich betrogen werden“.
Der deutsche Staat hat im vergangenen Jahr weniger aus Steuern auf Genussmittel wie Tabak, Alkohol und Kaffee eingenommen. Das Steuervolumen sank laut Statistischem Bundesamt um fast 4 Prozent gegenüber dem
Mit Hilfe von Analysetools sollen Kriminelle und ihre Bitcoin-Transaktionen dingfest gemacht werden. Zunutze machen sich Behörden dabei, dass das Transaktionsverzeichnis, die Blockchain, öffentlich ist. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Der Nonfood-Filialist Butlers sieht sich acht Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gesund geschrumpft. Nach dem Rückzug aus Großbritannien und der Schließung von gut einem Viertel aller Filialen will der Händler
Zu wenig Platz, keine separaten Liegeplätze und unzureichende Abwechslung – so beschreibt der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt die Lage in deutschen Schweineställen. Das Bundesverfassungsgericht soll nun auf Antrag des Berliner
Die Procter-Tochter Gillette sieht in einem neuen Rasierklingen-Streit in den USA wieder Patentrechte durch den Konkurrenten Edgewell verletzt: Diesmal geht es um Klingen, die auf die Griffe des Procter-Rasiersystems Fusion
Der Fall der mit Insektengift verseuchten Eier hat eines deutlich gezeigt: Der Informationsfluss zwischen den EU-Ländern muss bei Lebensmittelwarnungen dringend verbessert werden. EU-Gesundheitskommissar Andriukaitis hat jetzt Experten zu Gesprächen geladen.
Nestlé will seine Gewinnmarge bis 2020 deutlich steigern. Um die vor Investoren genannte Zielspanne zu erreichen, hat Konzernchef Mark Schneider eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet. Auch zum L’Oréal-Engagement äußerte er
Das neue Standortkonzept von Deutschlands größtem Milchverarbeiter DMK ist beschlossene Sache: Der Aufsichtsrat hat den Schließungsplänen zugestimmt. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Aldi UK meldet für das Geschäftsjahr 2016 ein Umsatzplus im zweistelligen Bereich. Die Gewinnentwicklung lässt dagegen zu wünschen übrig. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Kunden der Postbank können künftig mit der App Finanzassistent weltweit mobil und kontaktlos bezahlen. Sie brauchen dazu eine Visacard des Instituts und ein Smartphone mit Android-Betriebssystem. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net