Knapp ein Jahr nach dem Quotenende ist die Stimmung in der Milchbranche im Keller. Auf dem Berliner Milchforum gerät deshalb der LEH ins Visier. Er soll sich bei den anstehenden
Links des Rheins wachsen Aldi und vor allem Lidl erheblich schneller als die regiebetriebenen Vollsortimenter Carrefour, Casino und Auchan. Alle Handelsriesen verzeichnen flächenbereinigte Umsatzrückgänge bei ihren heimischen SB-Warenhäusern. komplette Meldung
Aus Protest gegen Gabriels Ministererlaubnis tritt der Vorsitzende der Monopolkommission, Daniel Zimmer, zurück. Seine Behörde hatte sich einstimmig gegen die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka ausgesprochen. Die Fortführung seiner
Getränke- und Snackanbieter drängen mit eigenen Vermarktungskonzepten und Kleinverpackungen in den wachsenden Außer-Haus-Markt. Handelseinkäufer gehören zu den aufmerksamsten Besuchern der Internorga. Auch Konzerne wie Nestlé und Coca-Cola sehen große Potenziale.
Bis Ende 2017 schließt Nestlé sein Kaffee- und Kakao-Werk in Mainz. Davon betroffen sind 380 Beschäftigte. Laut Firmenangaben habe eine Modernisierung der seit 1958 bestehenden Anlage nicht mehr gelohnt. komplette
Die Wepa Gruppe, Nummer zwei auf dem deutschen Markt für Hygienepapier, steckt Millionen in den Ausbau und die Modernisierung seiner Standorte. Insbesondere das Handelsmarkengeschäft soll gestärkt werden. komplette Meldung auf
Der Kaffeehersteller J. J. Darboven stellt nach einem starken Geschäftsjahr die Weichen für die Nachfolge von Inhaber Albert Darboven und steigt in das boomende Kapsel-Geschäft ein. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net
Markus Mosa und Karl-Erivan Haub haben eine wichtige Hürde genommen: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gibt den Weg für den Edeka-Tengelmann-Deal frei. Die beiden Händler wollen die mit der Erlaubnis einhergehenden Bedingungen
Die neue Struktur der Karlsberg Holding steht. Bevor kommendes Jahr die Refinanzierung der Anleihe für das Karlsberg Brauereigeschäft in Höhe von 30 Mio. Euro ansteht, hat CEO Christian Weber die
Die Volksbanken und die drei den deutschen Markt beherrschenden Telekom-Konzerne stellen auf der laufenden Cebit das M-Payment-System „Girocard Mobile“ offiziell vor. Es ist das erste Angebot, bei dem die hier
Die großen deutschen Einzelhändler klagen immer noch über Probleme, die ihnen von der FMCG-Industrie geschickte Paletten bereiten. Das zeigt die brandneue EHI-Studie „Verpackungsanforderungen 2016“. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Im Zuge der SABMiller-Übernahme begibt der belgische Brauer AB InBev eine Anleihe von 13,25 Mrd. Euro. Die Platzierung soll in sechs Tranchen sowie mit Laufzeiten von vier bis 20 Jahren
Nach LZ-Informationen wird Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die lang erwartete Ministererlaubnis im Fall Edeka/Tengelmann erteilen. Das Ministerium hat für heute 12 Uhr zu einer Pressekonferenz eingeladen. komplette Meldung auf lebensmittelzeitung.net lesen
Die Zahl der Sendungen in den Postmärkten wird auch in naher Zukunft weiter zunehmen. Besonders die Paketdienste werden ihre Services angesichts steigender E-Commerce-Aktivitäten ausbauen und strukturell stark verändern müssen. komplette
Die britische Regierung macht im Kampf gegen Übergewicht ernst: Unternehmen, die zuckerhaltige Softdrinks herstellen, sollen eine Extra-Steuer zahlen. Die Abgabe soll dem Staat rund 660 Mio. Euro bringen und in
Galeria Kaufhof vereinfacht seine Beschaffungsstruktur und reduziert die Zahl seiner Einkaufsleitungen von fünf auf vier. Der Bereich Eigenmarken kauft nun vollverantwortlich in Eigenregie ein. Durch die Maßnahme werden bis Jahresmitte
Als „herbe Enttäuschung “ bezeichnet der VKE-Kosmetikverband die Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr. Selbst die niedrige Umsatzprognose konnte nicht erfüllt werden. Verantwortlich werden dafür die grassierende Produktpiraterie sowie Preiskämpfe gemacht. komplette
Der Kosmetikkonzern L’Oréal kann hierzulande weiter zulegen: Ein Plus von 3,1 Prozent kann der neue Deutschland-Chef Fabrice Megarbane für 2015 verkünden. Wichtige Wachstumstreiber waren die Luxus-Sparte und der Massenmarkt. komplette
Der stabile Arbeitsmarkt, der niedrige Sparzins sowie niedrige Verbraucherpreise sorgen dafür, dass die Konsumausgaben im vergangenen Jahr in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen sind – das war seit 15 Jahren
Der Nahrungsmittelhersteller Nestlé darf nicht länger seinen Kinderpudding Alete Milch Minis als gesundheitsfördernd bewerben. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main nun beschlossen. Die knochenstärkende Wirkung von Zink und Calcium